Leider stellt sich heraus, dass die drei Wesen mitnichten tot sind. Statt dessen sind diese Weltraum-Vampire nur ausgehungert – sie dürsten nach
Lebensenergie
, eben der titelgebenden
Lifeforce
. Schlimmer aber: Jeder, dem sie die Lebensenergie absaugen, wird danach selbst zu einer zombieartigen Lebensenergiefalle. Und so verwandelt sich der Schauplatz zunehmend in einer Energie-Zombie-Schlachtfeld … zu alledem nähert sich das fremde Schiff nun dem Orbit und fährt einen Riesenstaubsauger aus: natürlich, um all die frei werdende Lebensenergie der Menschheit abzusaugen.
Kreisch!
Und während die Welt langsam in Schutt und Asche versinkt, versucht Colonel Carlsen die schöne Ober-Energieabsaugerin zu finden, denn die scheint sich in ihn verguckt zu haben (oder er in sie); mit etwas Petting-Gefummel kann er die nahende Lebenskraft-Apokalypse vielleicht noch aufhalten …
Nur *ein* Grund, sich das anzusehen: Mathilda May.
…ach, die wunderbaren 80er, da wurde noch richtige Kabumm-Science-Fiction gemacht. Zum Beispiel “Lifeforce – Die tödliche Bedrohung” (1985) von Tobe Hooper Ein Film, der ungeheuer bunt ist. Ständig brennt oder explodiert was und ein Lichteffekt jagt den anderen. Man darf ohne Übertreibung sagen, dass diese Film keine Längen hat – man ist förmlich gezwungen, ständig hinzuglotzen, und hat dabei dauernd das Gefühl: “zuviel zuviel zuviel”.
Immerhin hat das Geschehen – basierend auf dem Buch
Vampire aus dem Weltraum
(
The Space Vampires
) – weder Sinn noch Verstand.
Tobe Hooper
, neben Steward Gordon (“Re-Animator”, “From Beyond”) fraglos eine Ikone des wilden Phantastik-Kinos, das keine Rücksicht auf den Mainstream nimmt, brennt eine Seltsamkeit nach der anderen ab und schert sich nicht um Logik, Timing oder Charakterzeichnung. Man kann die Seherfahrung nur als
ganz schön weird
bezeichnen und die Mischung aus Sex und Sci-Fi hat auch etwas leicht verschwitzes. Mittendrin namhafte Schauspieler, die an der Aufgabe scheitern, zu zeigen, was eben schwer zu zeigen ist – die unsichtbare Lebenenergie. Bezeichnend eine Szene, in der Steve Railsback dem späteren Enterprise-Captain Patrick Stewart eine Antwort entlocken muss: Gefühlt zieht sich das ewig und ist einfach nur lächerlich.
Und doch hat Lifeforce eine ansehnliche Fan-Schar,
unter anderem auch mich. Liegt es an
Mathilda May
, der schönen Außerirdischen, die fast nie Kleidung trägt und ordentlich Holz vor der Hütte hat? Sicher auch (
sie
wirkt übrigens
nie
peinlich). Doch das wirklich schöne an Lifeforce ist, dass man ununterbrochen Rambazamba serviert bekommt und nie weiß, wie es weitergeht. Man spürt, dass die Macher epochales Science-Fiction-Spektakelkino schaffen wollten – und ihnen dafür viel Geld zur Verfügung stand.
Kommerziell war Lifeforce ein Flop. Denn leider ist es zweiffellos kein besonders guter Film. Dem B-Streifen kommt in der Mitte seine Koheränz abhanden und er fühlt sich wirr, misslungen und unangenehm fehlbesetzt an. Die oft beeindruckenden Effekte wirken heute zum Teil auch mal derb schlecht, auch wenn sie damals (ich war seinerzeit im Kino) in der ersten Liga spielten.
Spaß kann man mit dieser wunderbar gegen den Strich gebürsteten Knallschote trotzdem haben, und es kann sogar ein Lieblingsfilm werden. SF-Fans, die in den 80ern nicht dabei waren, sollten ihn sich unbedingt mal ansehen.
Fazit: Effektreiches und immer noch beeindruckendes SF-Spektakel der alten Schule, stellenweise brilliant, stellenweise aber auch unerträglich käsig.
]]>
Josh
Die Brüder Josh und Mike machen einen Ausflug aufs Land, werden dort von ein paar Rowdys von der Straße gedrängt und landen im im Graben. Auf der Suche nach einer Werkstatt landen sie in einer öden Kleinstadt und stolpern vor deren einzigen Bar über eine entstellte Leiche. Als sie diese dem grummeligen Sheriff zeigen wollen, ist sie natürlich schon wieder verschwunden – und so heißt lautet dessen verstimmte Anweisung: Übernachtet hier, Jungs, aber repariert morgen eure Karre und haut ab aus meiner Stadt.
Holly
Doch im Gasthaus der höchst seltsamen Mrs. Mapes verschwindet über Nacht Joshs Bruder Mike. Und er ist nicht der einzige: Der ganze Ort und seine einsamen, nebelverhangenen Straßen erscheinen zunehmend menschenleer. Gottlob verguckt sich Josh in die schöne Lehrerin Holly. Zusammen gehen sie der grauenhaften Ursache auf den Grund, die natürlich, jeder Genrefan sieht das sofort, mit einem eingezäunten Fabrikgelände zu tun haben…
Sheriff, Doktorin
Wer eine Ein-Cent-DVD mit dem Titel “Mutant II” erwirbt, der erwartet gewiss nicht viel. Doch “Night Shadows” (1984) entpuppt sich überraschenderweise als ziemlich solider B-Film (nicht jedoch als Fortsetzung von “ Mutant – Das Grauen im All “). Das Movie bringt jenen herzlichen 80er-Jahre-Charme mit, wie ihn einfach nur die billigen SF-Horror-Filme jener Zeit hatten. Hinzu kommt ein stimmungsvoller Score von Richard Band.
Da verzeiht man gerne die reichlich unausgegorene Konzeption der Monster, die irgendwie Zombies sein sollen, irgendwie aber auch Vampire, oder Mutanten, die zudem besser geschminkt wurden als sie schauspielern können.
Zombie-WC
Sympathisch ist das Ensemble von Darstellern und Figuren, etwa der anfangs harte Sheriff mit dem Alkoholproblem, der das Problem nicht sehen will, der aber natürlich eigentlich ein goldenes Herz hat und am Ende gegen den Widerstand seiner Vorgesetzten doch eingreift. Die leicht vergilbte Landärztin, die brav die wissenschaftlichen Hintergründe erklärt. Der gelockte Held, der rasch seinen von den Monstren verspeisten Bruder vergisst, als er die kesse Blondine kennenlernt, wahrscheinlich, weil sie in der betreffenden Szene viel zu kurze Jeans-Hotpants anhat und ihr Haar lockig fallen lässt. (Ein Riesenspaß!) Hinzu kommen wirklich schön gemachte Szenen wie die Flucht aus einer von Zombie-Kindern belagerten Schul-Toilette oder die Angriffe der Zombies, die mit “glühenden” Händen durch Windschutzscheiben hindurchschmelzen. Hat was!
Fazit: Platter, aber solide gemachter Giftmüll-SF-B-Trash der besseren Art. Prima für nostalgische Fans von B-Filmen mit 80er-Jahre-Charme.
]]>
Schwächen hat dieser Blockbuster reichlich.
Es ist, wie so oft, unglaubwürdig, dass ein einzelner Mann, noch dazu ein Nichtforscher, über Wohl und Wehe der Welt entscheiden soll. Daran krankt der Film wirklich, denn ich fragte mich die ganze Zeit, was mit all den anderen Immunfritzen ist – sind die alle schon tot oder forschen die gerade an was wichtigerem? Vor allem die Figur des Gerry Lane ist fragwürdig, denn wozu wird eine finstre Vergangenheit angedeutet, wenn das letztlich keine Auswirkung auf die Story hat?
Woher kommt die Motivation, gerade ihm diese Aufgabe aufzudrängen? Überhaupt fehlt dem ganzen Movie der Kitt klarer kausaler Zusammenhänge – es passiert viel, aber warum eigentlich? Der Zufall regiert, etwa der Flugzeugcrash genau vor dem Labor, wo man eh hin wollte … Und auch die Darsteller sind (bis auf Pitt und Daniella Kertesz (Soldatin ‘Segen’)) irgendwie unbefriedigend.
Aber letztlich tritt all das vielleicht absichtlich in den Hintergrund. Denn der wahre Star in diesem Film ist der Weltuntergang durch Zombies. Und den hat man niemals beeindruckender gesehen. Schon “28 Days Later” setzte Maßstäbe, was das Grauen angeht, indem die Zombies nicht mehr müde vor sich hin schlurften, sondern schnell rennen konnten. (Ob das noch “Zombies” sind, sei dahingestellt – in “World War Z” nennt man sie eben so, weil sie wie Film-Zombies wirken.)
“World War Z” (2013) legt noch eine Schippe Panik drauf: Hier rennen die Zombies nicht nur, es sind derer auch so viele, dass die reine Masse allein schon für sich genommen das Grauen erzeugt. Und gemeint ist damit nicht nur die spektakuläre
Überwindung der Mauer aus dem Trailer, die auch das bekannteste Filmbild ist und die man in Bewegung gesehen haben muss. Nein, jede einzelne Szene schafft es, die schiere Masse der Menschen bedrohlich einzusetzen. Und das alles ist dann auch noch stets so sauber (vielleicht einen Tick “zu sauber”) fotografiert, dass es eine wahre Freude ist.
Und allen, denen der Trend zu Folterpornos und Splatterfilmen auf den Nerv geht, sei gesagt, dass dies wahrscheinlich der erste Zombiefilm ist, der weitgehend ohne Blut & Innereien auskommt. Das mögen die einen als größtes Defizit empfinden. Doch der Film kommt sehr gut ohne aus, weil er seine Drastik viel besser durch seine Massenszenen und sein inszenatorisches Geschick erzielt.
Wirklich, ich war trotz des fragwürdigen Drehbuchs schwer beeindruckt. Sich aber mit innovativen Ideen – jenseits wahnsinnig beeindruckender Massenszenen – aus der gesichtslosen Menge der Zombiestreifen herauszuheben, das hat der Film irgendwie nicht geschafft. In der Gesamtschau war ich dennoch positiv überrascht: World War Z ist entsetzlich, packend und spannend bis zum Finale (das nicht schlecht ist, aber seltsam angepappt wirkt und, leider, einem zweiten Teil Platz einräumt; Gerüchten zufolge gab es ein anderes Ende, das deutlich hoffnungsloser war).
Fazit: Kein Kultfilm, aber ein prima Popcorn-Reisser.
(Szenenbilder: Paramount)
]]>Das V-SAN-Team …
Wir schreiben das Jahr 2210: Die Menschheit hat sich ins All ausgebreitet – und ist auf neue Feinde gestoßen: Vampire in verschiedensten Spielarten. Neben dem Militär sind auch private Söldnertrupps unter dem Namen V-SAN (“Vampire Sanitation”) im Einsatz, um der Brut der Blutsauger gegen Bezahlung Herr zu werden. Captain Churchill ist einer von ihnen – zusammen mit seinem Team, einem Cowboy, einer kurzhaarigen Asiatin, der geheimnisvollen Vampirin Quintana und dem Militärakademie-Grünschnabel Damien. Dann häufen sich kritische Einsätze, bei denen die Außenposten der Menschheit stets nur deswegen überfallen wurden, weil die elektronischen Verteidigungsanlagen absichtlich ausgeschaltet waren. Was steckt dahinter?
Die mysteriöse Quintana …
“
Bloodsuckers
” (2005, produziert für Sci-Fi-Channel) ist ziemlich schlecht. Und doch sollte jeder nach ausgefallenen Trash-Perlen Suchende einen Blick wagen. Denn diese Mischung ist einzigartig: Vampire und Weltraum. Und Trash. Und Michael Ironside.
Dazu billige, aber eigentlich passable CGI-Tricks. Liebevoll arrangierte Raumschiff-Kulissen, in denen man PC-Platinen an die Wand geschraubt hat. Kompromißlose Kameraschwenks über Torsi und Gebeine, aus denen das Gekröse heraushängt (die Zahl der gemeuchelt herumliegenden Opfer-Komparsen ist Legion!). Schlimmes Konservenklaviergeklimper unter “emotionalen Szenen”. Plus übles Schnittfeuerwerk. Und “Raumbasen”, die einfach nur irgendwie Industrieanlagen sind, sowie “Raumstationen”, bei denen man bei einigen Kamerawinkeln kurz den Wald im Hintergrund sehen kann…
Die unvermeidliche Anspielung…
Alles
schlimmster Trash
also.
Doch wenn in Minute 45
der parasitäre Vampirwurm
sich Alien-mässig aus der glibbrigen Bauchhöhle eines toten, menschenfressenden Vampirs herauswindet und
zu sprechen beginnt
, dann hat das alles irgendwie auch Charme – obwohl man sieht, daß es nur
eine mit Ketchup überschleimte Socke
ist, die als Handpuppe benutzt wird.
“Bloodsuckers” erinnert uns in seinen besten Momenten daran, daß Film eine Magie ist, die vor allem im Kopf stattfindet: Es weiß doch jeder, daß alles nur Kulissen sind, egal ob man es ihnen nun ansieht oder nicht – die Fantasie ist es, die es uns erlaubt, die plumpe Schießerei an der für einen Tag gemieteten Tankstelle als “militärischen Einsatz in einer Weltraummine” wahrzunehmen!
Fazit: Liebevoll hingestümperter genre-Schund, trashig, müllig, splattrig und für echte Fans durchaus einen Blick wert. Ich würde fast von “Geheimtipp Light” sprechen … wer nicht zu viel erwartet, kriegt soliden Sci-Fi-Splatter-Schrott serviert.
]]>
Yor (Reb Brown), ein blonder Muskelmann mit Axt und Lendenschurz, stapft gerade durch die Berge, als er sieht, wie die hübsche Ka-Laa (Hottie Corinne Cléry in Lendenschurz und mit 80er-Jahre-Föhnfrisurenmatte) und ihr älterer Begleiter Pag von einem Monster attackiert wird. Natürlich greift er beherzt ein, siegt, man bedankt sich und er wird sofort im Dorf herzlich willkommen geheißen. Leider wird das Dorf gleich darauf von eine Horde gegnerischer Urzeitmenschen angegriffen und niedergebrannt, nur die drei können fliehen.
Yor, Ka-Laa und Pag suchen nun, warum auch immer, nach Informationen zur Herkunft von Yor. Denn der hat ein seltsames Amulett um den Hals und das ist offenbar Grund genug… Nach diversen Stationen einer prototypischen Keilereien-in-der-Fantasy-Steinzeit-Geschichte finden sie, was sie suchen: Nämlich (blonde) Außerirdische, die natürlich von ihrem eigenen Staatsoberhaupt (schwarzer Imperatoren-Dress!) unterdrückt werden. Doch die Blonden planten ohnehin gerade den Aufstand, so dass ihnen Muskelmann Yor gerade recht kommt.
Finale mit Strahlenwaffen, Bombe mit Zeitzünder am Hauptenergiedings, Flucht ins All.
Da! Das brennende Schwert vom Cover!
Der ganze Unsinn wäre so unerträglich wie die Bildqualität der DVD , wenn er nicht doch wahnsinnig viel Charme hätte. Yor ist keineswegs blöd und grinst immer sympathisch verschmitzt. Die Frauen sind schön, ihre Lendenschurze knapp. Und immer wieder gibt es unerhört witzige Ideen auf halbwegs annehmbaren Niveau, die man gerne nehmen und in einen besseren Film retten möchte.
Man muss ihn einfach mögen …
Unvergessen zum Beispiel die Warnung des älteren Herren vor dem gefährlichen Raubvogel, den Yor sich
sofort
greift und als Gleiter benutzt, um kühn in die Reihen des Feindes zu krachen. Oder die Trapeznummer im Reaktorkern. Dann ist da noch die Herrscherin in der Wüste, die über “das Eis” wacht, in dem geheimnisvolle Wesen eingefroren sind … (auf die der Film leider nicht näher eingeht).
Leider hechelt der Streifen, der offenbar “Conan”- und “Star Wars”-Fans zugleich bedienen wollte, an solchen Details oft viel zu schnell vorbei. ZUm Ausgleich weist er nur ganz wenige Längen auf und lässt erst dann merklich nach, als er nach genau einer Stunde überraschend von der Fantasy unvermittelt in die Science-Fiction kippt – und mit Strahlen-Ballereien in Sets verlassener Fabrikhallen und Kraftwerkskontrollräume ziemlich cheesy wird.
Heizkraftwerk? Nein! Eher das Imperium…
Na egal. Es brennt! Es explodiert! Wasserdammbrucheinsturzszene! Laserstrahlen! 1 Cat-fight! Und sogar die Urzeitmonster, gleich zwei davon, sind nicht , wie oft in der Pre-CGI-Ära üblich, schlechte Stop-Motion-Monster, sondern riesige Pappmachee-Animatronics, deren bewegliche Zungen jung gebliebene Phantastik-Fans immer noch zu begeistern wissen. Und am Ende noch ein Modell-Raumschiff, das *echt* durch eine Feuerwolke fliegt (kein Bluscreen oder so) – also wirklich, man muss Yor in “Einer gegen das Imperium” mit eigenen Augen gesehen haben, um das alles glauben zu können. Das ist wirklich Cheese mit Pepp!
Ein letzter Cover-Check: Brennendes Schwert? Hat er! Roboter mit Strahlenwaffen? Ja, gibt es! Raumschiffe und Stadt in den Sternen? Leider komplette Fehleranzeige. EINER. Ja, naja, Yor halt. IMPERIUM? Keines. UNGEKÜRZTE ORIGINALVERSION? Hahaha! Schon möglich, sofern schon das Original sichtlich verstümmelt war, denn mindestens zwei Szenen fehlen komplett (und keineswegs wegen Gewalt- oder Sex-Szenen – der Film ist so harmlos wie Donald Duck), insofern ist das eine richtig freche Cover-Lüge. Zumal beim Regisseur zu lesen ist, es handle sich bei Yor eigentlich um eine TV-Serie; dort ist von 3- und 4stündigen Fassungen die Rede (diese hier kommt auf ca. 85 Min.), doch die gibt es wohl nur in Italien.
Yor: immer gut drauf, der Typ
Fazit: Was für ein Spaß! Einer der raren Fälle eines echten So-schlecht-dass-er-gut-ist-Films: Die wilde Mischung aus Barbaren-Fantasy und käsigem Sci-Fi ist für Trash-Fans ein Hochgenuss. Für freudlose Arthaus-Intellektuelle ist Yor aber möglicherweise eine Pein …
Zu haben als …
Der Trailer:
Der Filmbeginn mit Titelmusik:
Fazit: Wirklich absoluter Video-Dreck, den Sie meiden sollten – aber der Plot von City of the dead klingt für sich genommen wirklich famos!
]]>
Der fünfte Teil und kommerziell erfolgreichste Teil der Zombie-Reihe darf als ästhetischer Höhepunkt und inhaltlicher Tiefpunkt gelten. Ein Drehbuch existiert nicht, das Gebotene grenzt an ein abstraktes Action-Painting, ein loopendes Animated-GIF, in dem sich austauschbare Figuren mit Endlos-Magazinen beschießen, ohne verletzt zu werden.
Das ist vielleicht das beste, was man von diesem Trashfilm sagen kann: “Resident Evil 5: Retribution” ist eine Kunst-Installation, die perfekte Analogie zu einem gespielten Egoshooter. Aber ein Egoshooter ist eben ein interaktives Game, ein Film hat andere Gesetze. Vor allem der Gimmick mit den umgedrehten Klons quasi aller bisher in der Filmreihe aufgetretenen Figuren funktioniert hier einfach nicht, auch wenn das auf dem Papier eines dicken Buches wahrscheinlich reizvoll wäre: Weil man Oded Fehr und Michelle Rodriguez einfach nicht als Bösewichter sehen will, egal, wie das nun herbeierklärt wird – es macht den Film kaputt. Ist aber eh alles wurst: In der nächsten Fortsetzung leben sicher alle wieder und landen bestimmt am Anfang der Reihe, im Hive.
Die Schauwerte gehen indes in Ordnung. Erste Sahne. Aber Action allein und ein sich steigerndes Abklappern aller bisherigen Zombies, Monster, Megazombies, Megamonster an hübschen Sets reicht selbst mit vier höchst attraktiven Frauen in höchst engen Klamotten nicht, um darüber hinwegzutäuschen, dass man den schönsten, aber halt auch größten Misthaufen des Jahrzehnts betrachtet.
Anderson hat’s absolut verbockt: Das solide B-Movie des ersten Resident Evil ging noch in Ordnung, die Fortsetzung war trotz Dumpf-Monster aushaltbar, Teil 3 darf als bester Film der Reihe gelten, IV ging noch als Ausrutscher durch, aber V ist echt dermaßen dümmlich, dass einem das Gehirn flüssig zu den Ohren rausläuft.
Hätte man diesen Film ironisch gestaltet, als Parodie vielleicht, dann und nur dann könnte man ihn vielleicht aushalten – aber nur nach 1. erfolgter Zombifizierung und 2. anschließendem Headshot.
Fazit: Null Story und reichliche geistlose Action vom Inhaltsleersten ergeben Null Spannung und Null Horror. Am besten zieht man sich Resident Evil: Retribution also mit Null Erwartungshaltung rein – dann kann man sich immerhin an der visuellen Umsetzung ergötzen.
L’Action-Art pour l’art.
Zu haben auf DVD und Blu-ray , die ‘Premium Edition’ will mir preislich doch als ziemliche Abzocke erscheinen.
(Bilder: Constantin Film)
]]>