Als Film folgt „Outpost 37 – Die letzte Hoffnung der Menschheit“ einem Fernsehteam,
das offenbar eine Dokumentation über die Soldaten drehen soll. Der Zuschauer sieht dabei, wie sich neue Gefahren zusammenbrauen, auf die unsere Helden zunächst keine Antwort haben. Dabei mischt „Outpost 37“ (im Original: „Alien Outpost“ (2014)) auf erstaunlich effektive Weise die Genres Science Fiction, Action-Kriegsfilm und Fake-Dokumentation (
Mockumentary
).
Es dampft das Testosteron der harten Männer mit den weichen Herzen,
und wenn nach dem Abspann (!) ein Clip die nächste Mission ankündigt, wäre man gerne wieder dabei. Die stellenweise an
Falling Skies
erinnernde Story ist geradlinig und hält wenig Überraschungen bereit, leistet sich aber keine Längen. Die Noname-Darsteller sind durch die Bank sehr sympathisch und verleihen dem Geschehen überzeugendes Leben. Der actionreiche Streifen spart zwar an Tricks, wo es geht – doch wo er sie einsetzt, ist das gebotene Knallbumm-Spektakel ohne Fehl und Tadel. Kann man sich wirklich reinziehen.
“Outpost 37” hätte sogar ein echter Geheimtipp werden können, wenn
er nicht zwei Macken hätte. Zum einen ist das Ganze furchtbar US-patriotisch überladen und trägt den Geschmack einer Botschaft der Art “Wir haben sie befreit – und wie danken sie es uns?” in sich. Zum anderen entschieden die Macher, den Film wirklich wie eine Doku zu gestalten: Immer wieder kommen im Rückblick die überlebenden Soldaten in Studio-Situationen zu Wort. Das vertieft zwar deren Charakterdarstellung, reißt den Zuschauer aber immer wieder aus der Action heraus. Kann man aushalten, aber der Film hätte besser sein können, wenn er darauf verzichtet hätte.
Fazit: Handwerklich überzeugender, gut besetzter, spannender und actionreicher Sci-Fi-Kriegsfilm ohne Tiefgang, aber mit viel Kamera-Gewackel, nervtötendem Sternenbanner-Geschwenke und leicht misslungendem Doku-Touch.
Vorsicht: Das ist mehr
Military
als
Sci-Fi
!
]]>
Und er erwacht. Von nun an startet er jeden Tag als Deserteur. Jeden Tag aufs Neue wird er seiner Kampftruppe zugewiesen. Täglich landet er in der Normandie, geht drauf. Und erwacht von neuem. Und natürlich fängt er irgendwann an, andere Wege auszuprobieren: Mal diesen Kameraden retten, mal jenen. Und weil er mit jedem Zyklus mehr über die Zukunft weiß, entwickelt sich der Schmierlappen zum Supersoldaten. Doch es nützt nichts: Er geht immer wieder drauf. Und niemand will ihm glauben, dass die Normandie-Offensive eine ganz, ganz große Falle der Aliens ist…
Mehr sei nicht erzählt. Denn das sollten Sie selbst gesehen haben. „Edge of Tomorrow“ ist ein ganz hervorragender gemachter, actionreicher, dramatischer, teils sogar spaßiger, in Sachen Special-Effects wirklich atemberaubender Sci-Fi-Reißer, wie ihn Hollywood schon lange nicht mehr produziert hat.
Klar, die dicke Kröte der Prämisse – eine Zeitschleife als Teil der Alien-Angriffskultur, und nur Tom Cruise wird darin nicht älter, kann sich aber an alles erinnern – muss man schlucken, sonst ergibt das ganze gar keinen Sinn. Und dennoch: Das ist einer der besten SF-Knaller, die man in den letzten Jahren gesehen hat. Und Cruise (nur wegen ihm hatte ich diesen Film geschwänzt, und ohnehin ganz generell schon die Hoffnung in Hollywood-SF aufgegeben) kann man sogar aushalten, weil er den größten Teil des Films einen Drückeberger spielt, der nur zufällig zum Helden wird. Kriegt er hin. (Und das leicht verschwitzte Ass-Kicking-Babe ist natürlich ebenfalls ein Trost.)
Fazit: „Edge of Tomorrow“ ist technisch brillante Kawumm-Science-Fiction, die einen von der ersten bis zur letzten Minute unterhält. Muss man gesehen haben.
Der Trailer stellt den Film imho etwas verfälschend dar und hielt mich davon ab, ihn anzusehen; der Film ist ausnahmsweise besser.
]]>
Josh
Die Brüder Josh und Mike machen einen Ausflug aufs Land, werden dort von ein paar Rowdys von der Straße gedrängt und landen im im Graben. Auf der Suche nach einer Werkstatt landen sie in einer öden Kleinstadt und stolpern vor deren einzigen Bar über eine entstellte Leiche. Als sie diese dem grummeligen Sheriff zeigen wollen, ist sie natürlich schon wieder verschwunden – und so heißt lautet dessen verstimmte Anweisung: Übernachtet hier, Jungs, aber repariert morgen eure Karre und haut ab aus meiner Stadt.
Holly
Doch im Gasthaus der höchst seltsamen Mrs. Mapes verschwindet über Nacht Joshs Bruder Mike. Und er ist nicht der einzige: Der ganze Ort und seine einsamen, nebelverhangenen Straßen erscheinen zunehmend menschenleer. Gottlob verguckt sich Josh in die schöne Lehrerin Holly. Zusammen gehen sie der grauenhaften Ursache auf den Grund, die natürlich, jeder Genrefan sieht das sofort, mit einem eingezäunten Fabrikgelände zu tun haben…
Sheriff, Doktorin
Wer eine Ein-Cent-DVD mit dem Titel “Mutant II” erwirbt, der erwartet gewiss nicht viel. Doch “Night Shadows” (1984) entpuppt sich überraschenderweise als ziemlich solider B-Film (nicht jedoch als Fortsetzung von “ Mutant – Das Grauen im All “). Das Movie bringt jenen herzlichen 80er-Jahre-Charme mit, wie ihn einfach nur die billigen SF-Horror-Filme jener Zeit hatten. Hinzu kommt ein stimmungsvoller Score von Richard Band.
Da verzeiht man gerne die reichlich unausgegorene Konzeption der Monster, die irgendwie Zombies sein sollen, irgendwie aber auch Vampire, oder Mutanten, die zudem besser geschminkt wurden als sie schauspielern können.
Zombie-WC
Sympathisch ist das Ensemble von Darstellern und Figuren, etwa der anfangs harte Sheriff mit dem Alkoholproblem, der das Problem nicht sehen will, der aber natürlich eigentlich ein goldenes Herz hat und am Ende gegen den Widerstand seiner Vorgesetzten doch eingreift. Die leicht vergilbte Landärztin, die brav die wissenschaftlichen Hintergründe erklärt. Der gelockte Held, der rasch seinen von den Monstren verspeisten Bruder vergisst, als er die kesse Blondine kennenlernt, wahrscheinlich, weil sie in der betreffenden Szene viel zu kurze Jeans-Hotpants anhat und ihr Haar lockig fallen lässt. (Ein Riesenspaß!) Hinzu kommen wirklich schön gemachte Szenen wie die Flucht aus einer von Zombie-Kindern belagerten Schul-Toilette oder die Angriffe der Zombies, die mit “glühenden” Händen durch Windschutzscheiben hindurchschmelzen. Hat was!
Fazit: Platter, aber solide gemachter Giftmüll-SF-B-Trash der besseren Art. Prima für nostalgische Fans von B-Filmen mit 80er-Jahre-Charme.
]]>
Vorweg: Ich bin kein Fan von van Damme oder von “
Universal Soldier
“-Filmen, an denen mich vor allem die Dummheit der Grundidee stört: Aufwändig Leichen wiederbeleben? Das ist doch viel teurer als “arbeitslosen Abschaum” zu rekrutieren – daher macht das Militär meist letzteres. Und auch die Cyberimplantate fand ich stets lächerlich: Sie machen den Soldaten angreifbarer und verletzbarer, niemand würde so was in der Praxis machen. Und immerzu diese “
Supersoldaten
“-“Geheimprogramme” der “Regierung” … auwei, das ist so unsäglicher 80er-Jahre-Hollywood-Bullshit, dass es der Sau graust.
Doch “Universal Soldier – Day of Reckoning” (2012), der je nach Zählung vierte oder sechste Teil des UniSol-Franchise, hat mich wirklich vom Hocker gehauen. Dieser Film nimmt das Thema erstmalig ernst: Er gibt sich wirklich Mühe, einmal zu zeigen, was praktisch umgesetzte Supersoldaten wirklich bedeuten würden. Und genau das will der Film auch: Daher sehen wir von Anfang an durch die Augen von John, wie seine Familie draufgeht. Und wir sehen diese irren, “befreiten” Ex-Universal-Soldiers, die sich im Puff austoben oder sich wegen Kleinigkeiten in ihrem Camp nicht streiten, sondern gleich gegenseitig zerfleischen.
Während “Universal Soldier” von Emmerich vielleicht noch klar macht, wie technisch blödsinnig das ganze Unterfangen ist, lautet die Botschaft von “Universal Soldier – Day of Reckoning” vor allem, wie unmenschlich und kriminell die Idee ethisch gesehen ist. Vor allem deswegen kommt der Film komplett ohne SF-Elemente aus: Keine leuchtenden Displays, keine Cryo-Särge, keine Cyber-Video-Implantate. Das alles wird sichtlich absichtlich vermieden. Denn darum geht’s hier dar nicht, und das macht “Day of Reckoning” auch als SF gut.
Und doch nimmt der Film den Action-Fan mit. Auf eine Tour, die es in sich hat: Selten sah man derart trocken und hart servierte Schlägereien in höchster Perfektion und mit maximaler Brutalität. Dieser Film nimmt keine Gefangenen: Wem es wirklich noch “Spaß” macht, diese erbitterte Action zu sehen, der ist bereits selbst zur seelenlose Maschine verroht.
Kein Wunder, dass Fans der Reihe diesen Film hassen. Und das angekunstete Movie gibt ihnen genug Gründe: So sind Lundgren und van Damme nur mehr Marketing-Vehikel für das Cover (doch das hätte jedem schon nach Teil III klar sein müssen; dennoch ist “Day of Reckoning” besser als der meiste Mist, den die beiden B-Mimen in den letzten zehn Jahren abgekurbelt haben). Der alte Style der “Universal Soldiers” ist weg, ja, daher jaulen viele, es wäre kein echter “UniSol”-Film – mag sein, aber es ist meines Erachtens viel besser so. Wirklich schlecht inszeniert ist nur die Auto-Verfolgungsjagd, die irgendwie mehr wollte, als sie konnte. Und das Drehbuch ist ausgesprochen dünn, das Ende schon in der ersten Szene vorhersehbar, spätestens beim “Streichholzheft”-Meta-Hint muss man wissen, um was sich das Ganze eigentlich dreht.
Doch die Inszenierung macht es wett: Mit beeindruckender Kameraführung und Schnitt sowie einem hämmernden Score sprengt dieser “Universal Soldier” die Grenzen des Genres und ist daher deutlich besser als der ganze Rest, auch als der passable “ Universal Soldier: Regeneration ” (2009) vom selben Regisseur. So kann Genre-Kino aussehen, das kein Schund-Kino sein will.
Fazit: Einer der dunkelsten Action-Filme aller bisherigen Zeiten. Packende, Testosteron-stinkende Kunst. Muss man gesehen haben. WARNUNG: Fans, die den immer gleichen Einheitsbrei wollen, werden wahrscheinlich enttäuscht sein, ebenso puristische Lundgren-van-Damme-Anhänger.
]]>
Gottlob wird ausgerechnet jetzt dem Ex-Universal-Soldier Luc Deveraux, der sich gerade bei einer Psychoklempnerin ausspricht, langsam klar, dass keine Therapie ihn heilen und wieder zu einem echten Menschen machen kann. Heimatlos und vom Leben enttäuscht stimmt er zu, wieder zum “Universial Soldier” zu werden, um seinerseits die Terroristen und ihren Super-Universal-Soldier platt zu machen.
Wie “Universal Soldier: Regeneration” (2009) von Anfang an aufs Gas steigt, das ist einfach fantastisch. Die Entführung der Kinder bis hin zur Ankunft im AKW ist ein dreißig Minuten langes Stück Actionkino, wie man es selten erleben darf. Hier kündigt sich bereits die seelenlose Rücksichtlosigkeit an, mit der die reanimierten “
Supersoldaten
” später im (noch besseren)
Universal Soldier – Day of Reckoning
(2012) aufeinander losgehen. Leider bleibt der Rest hinter diesem fulminanten Einstieg etwas zurück. Dass die Soldaten en masse chancenlos gegen den “NGU” sind, wird behauptet, ist aber so, wie es gezeigt wird, einfach nicht glaubwürdig. Aber nun gut, das ist eben die Kröte des Plots, die man schlucken muss.
Dafür gibt es reichlich mittelmäßige Ballereien im etwas altbackenen Söldnerfilmstil der 90er, wohl dem dürftigen Budget geschuldet. Am Ende erklimmt der Film dann nochmal eine Höhe, wenn der NGU aufgemischt ist und der geklonte Dolph Lundgren (zu kurz) aus der Cryo-Reservekiste geholt wird, nur um im Bossfight gegen JCVD philosophisch daran zu zweifeln, ob diese endlosen Kämpfe wirklich sinnvoll sind… zu recht. So handwerklich solide “Regeneration” als Actioner auch daherkommt, so deutlich ist doch, dass diese Reihe so tot ist wie ein UniSol.
Fazit: Passable Ballereien mit SF-Zutaten, die es sich wegen der perfekt inszenierten ersten halben Stunde anzusehen lohnt.
]]>
Der “schwäbische Spielberg” Roland Emmerich drehte mit “Universal Soldier” (1992) seinen ersten Hollywood-Streifen, einen routinierten
Supersoldaten-Film
ohne allzu dickes Drehbuch oder über Entertainment hinaus gehende Ambitionen. Dabei brannte er ein solides Feuerwerk aus Prügeleien, Ballereien und sonstigem Radau ab und lieferte einen typischen Actioner der 90er Jahre, mit einem Hauch 80er drin, der ihm die eben erst geöffnete Tür zu Hollywood offen hielt.
Leider ist “Universal Soldier” etwas zu glatt gebürstet und in wesentlichen Punkten unglaubwürdig bis dümmlich. Macht aber nix: Als Whopper-Movie ist Emmerichs Werk noch heute völlig okay und neben “Timecop” vielleicht JCVDs bester Nicht-Kickboxer-Film.
Lange Zeit gab es den Streifen nur geschnitten, inzwischen erhielt auch die Uncut-Version eine FSK-16-Freigabe.
Fazit: Astrein inszeniertes Kawumm-Spektakel ohne Sinn und Verstand, das man sich auch heute noch ansehen kann.
Tja, was soll man sagen: Hollywood ist einfach gierig. Man musste unbedingt “Universal Soldier – Die Rückkehr” drehen, eine Fortsetzung mit einem noch dümmlicheren Drehbuch, in dem es im Wesentlichen um das gleiche geht, weil ein Supercomputer sich nicht abschalten lassen will. Naja.
Fazit: Als Action-Gurke geht auch “Die Rückkehr” gerade noch in Ordnung, aber gut ist das nicht mehr.
]]>
“Riddick – Chroniken eines Kriegers” (2004) ist einer dieser Filme, die zeigen, dass mehr Budget nicht automatisch zu einem besseren Film führt. David Twohy, der mit “ Pitch Black ” trotz aller Schwächen eine wirklich sehenswerte SF-Überraschung abgeliefert hatte, konnte bei “Riddick” endlich aus dem Vollen schöpfen und hatte sichtlich Großes im Sinn – herausgekommen ist aber nur ganz, ganz großer, sinnloser Stuss. Die Zahl der Idiotien in diesem Film ist Legion: Es gibt praktisch keine Szene, in der man sich nicht ans Hirn langen möchte. Neben der dürftigen, wirren, hin und her springenden Geschichte, die viele interessante Ideen nur andeutet, ohne sie auszuarbeiten, fallen auch die Darsteller auf, die durch die Bank in den lächerlichsten Kostümen seit “Masters of the Universe” das Stilmittel “Overacting” übertreiben. Das Ergebnis ist bunter Action-Kitsch as Kitsch can.
Und doch komme ich nicht umhin, und sei es in Ermangelung anderer, besser Filme, in “Riddick” nach dem wiederholten Betrachten ein ganz großes Weltraumabenteuer zu sehen. Es schert sich eben nicht um Logik, Hauptsache, die Action sieht gut aus. Dafür sorgt unter anderem ein CGI-Bombast, der lieber noch eine Schicht Effekte oben drüber kleistert, statt über sie nachzudenken. Und am Ende ist das ganze Weltraumgarn doch irgendwie so unterhaltsam, dass man diesem Trashfilm einfach nicht böse sein kann. So sieht “Space Opera” eben aus, wenn man sie verfilmt.
“Riddick” ist einfach ein epochal überfinanziertes, spitzenmäßiges B-Movie – ein mit zu vielen Zutaten viel zu dick belegter Cheeseburger, den man sich mit Wonne reinstopft, auch wenn man weiß, dass es sich um Tiefkühlware aus der Mikrowelle handelt.
Fazit: “Riddick – Chroniken eines Kriegers” ist ebenso oft cool wie doof und eher Weltraum-Fantasy als Science-Fiction. Als edles Trash-Spektakel genossen ist er eines der besten B-Abenteuer im Weltraum, die man sehen kann. Fans von Action und Radau können ohne Bedenken zugreifen, SF-Puristen und Lem/2001-Anbeter halten lieber Abstand.
]]>