Es gibt Filme, die sind furchtbarer Quatsch, haben aber doch irgendwie was. “Frankenstein’s Army” (2013) ist so einer: Der wahnsinnige deutsche Wissenschaftler Viktor; all das gnadenlos blutspritzende Gesplatter in Innereien; dass alle Deutschen entweder “Hans” oder “Fritz” heißen; die halbmechanischen, stapfenden Nazi-“Zombots” – das alles ist ein derartiger Dieselpunk-Trash-Mumpitz, dass es einem schon wieder die Tränen der Genrefreuden in die Augen treiben würde, wäre es nicht wirklich rüde und blutrünstig. Selbst dass “Frankenstein’s Army” als
Found-Footage-Film
daherkommt, schadet ihm ausnahmsweise mal nicht. Eher schon, dass der Film über weite Strecken ziemlich grausam und brutal, die Schauspieler ziemlich schlecht und das Drehbuch ziemlich dürftig sind.
Egal: Selten werden Sie einen Film erleben, der (nach einem langsamen Beginn) derartig rigoros und konsequent in den schieren Wahnsinn kippt wie dieser. Das ist – neben einer großen Zahl wahrlich unmenschlicher Monster – die einzige, aber beachtliche Stärke dieses durch und durch monströsen Horror-SF-B-Movies.
Fazit: Keineswegs guter, ziemlich wüster Schlachthaus-Schlock mit viel zu viel Grausamkeiten und viel zu wenig Science-Fiction. Wegen des erstaunlich konsequenten Irrsinns aber doch ein interessantes Stück bizarren Trashkinos, das sich allerdings nur extrem hartgesottene Zuschauer zu Gemüte führen sollten.
]]>
Um positiv einzusteigen: “Transcendence” (2014) ist optisch wenigstens auf hohem Niveau gescheitert. Das sieht alles hübsch aus (der Regisseur war Kameramann für Chistopher Nolan) und kann für zwei Stunden auch passabel unterhalten.
Aber nur, sofern man sein Gehirn vorher auf Festplatte auslagert. Denn Transcendence ist auf vielen Ebenen so ungeheuer doof,
dass es der Sau graust. Das beginnt bei rein filmischen Problemen, wie etwa dem Timing (innerhalb des Films), geht weiter bei visuellen Torheiten (Avatare “pixeln” – auf Quantencomputern?) und endet nicht bei Drehbuchidiotien, wie der, dass das FBI (warum die?) sich mit Terroristen verbündet (Warum? Gibts kein Militär?), um das Problem in die Luft zu sprengen. Und nicht zuletzt weiß der Film auch gar nicht, wie er sein Geschehen jetzt finden soll. Armer Johnny Depp.
Immerhin meidet Transcendence einige übliche Klischees: Das Militär will nichts böses (ist gar nicht dabei), der FBI-Mann ist nicht “falsch”, die KI dreht nicht durch (sie wählt halt nur den vielleicht falschen Weg). Dafür gibts drei ganz schlimme Klischees (Spoiler!) : Die Zillionen-Ganz-Schnell-Sich-Öffnenden-Fenster, Der-Finale-Virus-Upload,-der-alles-lahmlegt, plus: Nanobot-Tentakel, die irgendwann plötzlich aus dem Boden schnellen. Oh Mann.
Natürlich beschäftigt sich Transcendence punktuell auch mit interessanten Themen. Und tatsächlich hat man diese nicht alle schon in den Cyber-Dingsbums-Filmen 80ern und 90ern gehört. Doch mit welcher Tölpelhaftigkeit der Film praktisch alles umschifft, was irgendwie interessant sein könnte, das geht auf keine Kuhhaut: Sind digitale Abbilder das Original? Hätten sie dann Rechte? Würden sie sich in ihrer Existenz wohlfühlen? Würden Menschen sich wirklich vernetzen lassen für das ewige Leben? Wie würde eine Entität denken, die tatsächlich nahezu Allgegenwärtig wäre und wie würden wir mit ihrer Allwissenheit umgehen? Wie gestaltet sich überhaupt die Kommunikation mit einer (angeblich) viel, viel, viel schlaueren Intelligenz? Und wie ist es, die Frau eines Großrechners zu sein? All das ist dem Film wurstegal. Drei hochinteressante Stellen – das Ziehen des Steckers von PINN, die Idee vom Schreien des digitalen Affenabbildes, der Ex-Vernetzte, der wieder ans Netz will – finden ebenfalls nur in Nebensätzen statt. Selbst die religiösen Motive werden aufgebaut, nur um dann unbeachtet wieder zu verschwinden. Auch vom Transhumanismus als Bewegung hat man in diesem letztlich moralinsauren, konservativen Film noch nichts gehört.
Transcendence meidet wohl absichtlich “das große Bild” (nie sieht man, dass “die Menschheit bedroht” ist), will bei seinen Hauptpersonen bleiben und sichtlich nichts weiter sein als ein Starvehikel-Liebesfilm mit Thriller-Elementen. Und das ginge sogar völlig Ordnung, wenn er wenigstens thrillen oder eine gute Liebesgeschichte erzählen würde. Tut er aber beides nicht. (Zum Vergleich sehe man sich mal
Splice
oder
A.I. – Künstliche Intelligenz
an.) Nur schön aussehen tut er, doch auch hier fragt man sich nach dem Film, was genau man eigentlich gesehen hat.
Fazit: Mutloser, seichter Edel-Cyberkitsch für Wenns-sonst-nichts-im-TV-gibt.
]]>
…davon wissen natürlich die Besatzungsmitglieder des US-amerikanischen Schleppkutters „Sea Star“ rein gar nichts, als sie in einen Sturm geraten, schier kentern – und im Auge des Orkans die „Akademik Vladislav Volkov“ finden. Ohne Besatzung an Bord – ergo
herrenloses Gut
. Im Kopf des
geldgierigen Captain Robert Everton
klingeln natürlich schon die Kassen (10% Finderlohn!), derweil sich seine
Besatzung
fragt, wer so einfach ein modernes, wertvolles Militärforschungsschiff zurück lässt. Dann lässt
jemand
den Anker aufs eigene Schiff fallen und man ist an Bord gefangen …
„Virus – Schiff ohne Wiederkehr“ (1999)
hat ein
IMDB
-Rating von 4.8, was als ‘Großer Mist!’ gelesen werden darf, und wurde damals auch allenthalben ziemlich verrissen. Mir ist das ehrlich gesagt etwas unverständlich: Ich habe mir diese Knallschote bereits mehrfach begeistert angeschaut.
Ja, es ist ein Trash-Streifen,
aber es will auch gar nichts anderes sein. Die Besatzung reagiert so logisch wie ein Rudel junger Welpen in einem Laden voller Hundefutter. B-Mimen wie Alex Baldwin heben das alles nicht auf Hamlet-Niveau.
Selbst Jamie Lee Curtis hätte dazu wenig Gelegenheit, denn das Drehbuch interessiert sich für starke Charaktere so sehr wie für das Recycling von Kirschbonbons. Von Originalität keine Spur. Dazu ein Gore-Faktor, der sicher nicht jedermanns Geschmack ist (trotz FSK16). Und einige Effekte sind erstaunlich mies dafür, dass der Regisseur aus der FX-Ecke kommt.
Und doch hat „Virus“ was. Atmosphäre und Production Design sind einfach erstaunlich gut, so gut, dass mir als Nicht-Splatterfan der Gore-Faktor ausnahmsweise als völlig passend erscheint – immerhin geht’s hier um Mensch-Maschine-Hybriden, das ist halt nun mal grauslig (siehe auch “ Moontrap (1989) “. Und irgendwie wächst mir der schurkische Captain Robert Everton (wunderbar schmierig gespielt von Donald Sutherland) jedes Mal ans Herz ….
Leider bricht das alles zusammen,
wenn das fremde Energiewesen sich dann auch noch zu Wort meldet und auf dümmlichste Weise die Grundidee der Lächerlichkeit preisgibt. Nicht zuletzt ist das alles natürlich vor allem ein Alien-Klon: Mannschaft geht rein, Alien snackt Mannschaft weg, Mannschaft sucht Ausweg, zwischendurch pöbelt man sich an oder geht drauf, und Jamie Lee Curtis muss die Ripley geben. Und das auch noch zu einem Score, der – man höre mal ganz genau hin – stellenweise doch verdächtig nach dem Alien-Thema von James Horner klingt.
Vielleicht ist das sogar das Beste an diesem Film: dass er Alien in so vielem nacheifert. Besser eine passable Kopie als ein mieses Original.
Fazit: Wüster Edel-Trash ohne Tiefgang, als solcher mit Flaschenbier & Erdnussflips genossen völlig okay. Vielleicht bin ich zu milde, aber ich finde: Wer außer hundertprozentiger Klischee-Erfüllung nichts erwartet, kriegt einen temporeichen Movie-Burger geboten, der nur etwas zu lange auf der Warmhalteplatte lag.
]]>
Nazi-Horrorfilme sind offenbar im Trend, bei diesem lockte mich tatsächlich die Beschreibung. Der Streifen beginnt als Soldatenfilm, kippt im Bunker zum blutgetränkten Splatter und hält sich dann mit dem Kammerspiel zwischen Oberst Klaus Meyer und Captain Ben Crogan über Wasser. Mehr kann man nicht sagen, ohne das Wesentliche zu verraten. Das Blut in diesem Film wird reichlich vergossen, die Darsteller sind beeindruckend, die Produktion ist solide, trotz knappem Budget. Etwas viel Fleischtheke, aber das ist wohl den Gore-Fans geschuldet.
Am Ende wird’s dann plötzlich ziemlich cheesy; weil das aber fast theaterhaft wirkt, passt es irgendwie.
Fazit: Fieser, kleiner Okkult-Nazi-B-Horror aus Neuseeland, trotz zu viel Gemetzger wegen der starken Darsteller überdurchschnittlich.
]]>
Fazit: Fader TV-SciFi mit unerträglich üppig eingesetzten, leider furchtbar schlechten CGI-Effekten, kraftlosem Drehbuch, dümmlichen Dialogen und Darstellern, denen man sichtlich nicht sagte, wo genau sich der CGI-Fangarm um ihren Hals legt… hie und da sogar ganz nett, aber die meiste Zeit auf allen Ebenen schlecht gemacht. Nur für ganz, ganz harte B-Trash-Fans auf Entzug.
Zu haben auf DVD .
]]>
Heller wird es selten…
Unnötig zu erwähnen, dass das dem lokalen Befehlshabenden nicht schnell genug geht und er das Medium unter Druck setzt. Überflüssig der Hinweis, dass daraufhin erst die Entität durchtickt, dann der Boss. Kaum verwunderlich, dass am Ende die meisten draufgehen. Wir Zuschauer müssen es mal durch Überwachungskameras, mal ohne jedwede Beleuchtung sehen.
Fazit: Eher schlapper Horror-SF-Dämonen-Military-B-Murks mit Billig-Effekten und armen Schauspielern, die mühsam durch absurd dunkle Räumlichkeiten tappen. Stellenweise nicht ohne Atmosphäre – doch am Ende des Tages einfach zu drucklos.
Zu haben auf DVD und Blu-ray .
]]>
Am Ende muss Eve herausfinden, dass sich alles nur um sie dreht. Der Zuschauer weiß das leider schon in den ersten Minuten, wenn er ihre Narbe am Kopf sieht. Wie auch der ganze Rest der Geheime-Experimente-mit-tödlicher-Telekinese-in-Militäranlage-geraten-außer-Kontrolle-doch-die-Eindämmungs-Mission-reisst-auch-nichts-mehr-Quatsch so billig aus Cube- und Alien- und Scanners-Verschnitten zusammengedübelt ist, dass man schon reichlich Kaffee und/oder Bier braucht, um es bis zum Ende durchzuhalten. Daran ändern auch eine eigentlich gut gelungene, klaustrophobische Atmosphäre der anständigen (Heizungskeller-)Kulissen und einige passable Szenen nichts.
Fazit: Vermurkster Aufguss diverser Aufgüsse, in dem Schablonenfiguren planlos die erste Drehbuchseite suchen. Obendrüber Blutwurstsuppe satt, um wenigstens diese Zielgruppe zu bedienen. Nur für äußerst harte Fans.
Zu vermeiden auf DVD und Blu-ray .
]]>