Eines Tages erhält die Konzernspitze eine Bombendrohung. Polizeileutnant Jansen (Rainer Werner Fassbinder), 100% Aufklärungsquote, heimlicher Alkoholiker, unangenehmer Zeitgenosse, brutaler Zyniker, weder Mitläufer noch Widerständler, soll herausfinden, was dahinter steckt. Die (reichlich verworrenen) Spuren führen ihn in den 31. Stock des Konzernhochhauses, doch dieses hat nur 30 Stockwerke. Zunehmend sind Konzern- und Polizeichefs von seinen Ermittlungen genervt und wenden sich gegen ihn. Und dann ist da noch der geheimnisvolle Staatsfeind Krysmopompas …
Diese schwer genießbare Perle aus deutschen Landen darf man sich nur zu Gemüte führen, wenn man sich wirklich aufrichtig für abseitige Filme und bizarre SF-Szenarien interessiert. „Kamikaze 1989“ (Deutschland, 1982) ist nämlich als Science-Fiction-Film eher mäßig, trotz reichlich Zukunfts-Firlefanz. Auch wer sich eine Art „Welt am Draht“ erhofft, wird enttäuscht: Auf dem Regiestuhl saß hier Wolf Gremm, nicht Fassbinder, und als Darsteller torkelt letzterer sichtlich dem Ende seiner multiplen Drogenabhängigkeit entgegen.
Doch das kann in seinem Fall immer noch ein ganz großes Vergnügen sein: Wie er als „Jansen“ im Leopardenfell-Anzug (samt mit Leopardenfell bezogenem Revolver und Leopardenfell-Armaturen im Auto) mit versoffenem Gesicht durch diese grelle, absurde Zukunftssatire stampft, das ist einfach grandios. Der Sage nach hat sich Fassbinder übrigens in diesem Anzug beerdigen lassen.
Ich gebe zu: ich liebe „Kamikaze 1989“, trotz des nervtötend lieblosen Edgar-Froese-Gedudels im Soundtrack. Ich hatte den Film vor Jahren mal auf einem portablen Casio-Minifernseher gesehen und war fasziniert, auch das erneute Ansehen habe ich sehr genossen. Brigitte Mira in einem Sci-Fi sieht man ja auch nicht oft. Und Franco Nero. Gerade weil das Alles einerseits furchtbar trashig ist, sich andererseits durchaus bemüht, ein Action-Krimi zu sein – sogar mit einer für damalige deutsche Verhältnisse gewiss erstaunlichen Autojagd. Und doch den Charme einer unerhört skurrilen Zukunftsvision entwickelt.
Vieles der arg überzeichneten Zukunft wurde vielleicht nicht wahr, wäre aber noch immer vorstellbar: Der OK-„Daumen“ der Polizei; das Verbot von Alkohol und selbst gezüchtetem Gemüse; der Neusprech des „unerwarteten Todes“; die Monopolisierung der Wirtschaft samt Gleichschaltung der Medien in fast 50 TV-Kanälen; die allgegenwärtige “wearable” Kamera (hier: am Ring) als Vorwegnahme der Google Glasses…
Okay, so manches wurde wohl
tatsächlich
wahr.
Es ist in jedem Fall bedauerlich, dass Fassbinder starb, denn weitere Jansen-SF-Krimis hätte zumindest ich gerne gesehen.
Fazit: Wunderbar trashig-bunte, absurd-schrille Dystopie. Geheimtipp für Fans des Abseitigen. Eigentlich ein Must-see, aber gewiss nicht für jeden Geschmack geeignet.
]]>
Sie vertrauen nur einer Person: der schönen Maria, die ihnen mit der Aussicht auf eine klassenlose Gesellschaft Hoffnung macht. Sie jedoch wird im Auftrage Fredersens vom skrupellosen Erfinder Rotwang durch einen Roboter ersetzt: Die seelenlose Doppelgängerin soll nach Willen des Superschurken einen Aufstand anzetteln. Nur gut, dass sich ausgerechnet Fredersens Sohn Freder erstens in die Maria verguckt hat und zweitens findet, dass Arbeiter sich nicht im gnadenlosen Moloch zu Tode arbeiten dürfen – so können sie das Unheil vielleicht gemeinsam abwenden…
Städtischer Luftverkehr, künstliche Menschen, Video-Chats und eine in zwei Schichten gespaltene Gesellschaft – Metropolis geizte weder an Kitsch noch an spekulativen Visionen, die es tricktechnisch fulminant und architektonisch kolossal umsetzte. Filme wie „Das fünfte Element“ oder „Blade Runner“ haben sich ganz gewiss von der gezeigten Zukunft inspirieren lassen, selbst Madonna bediente sich am visuellen Konzept.
Dabei hat der frühe Science-Fiction-Stummfilm inzwischen über 80 Jahre auf dem Buckel. Immer wieder erschien Metropolis in neuen Fassungen, berühmt berüchtigt etwa die Pop-Version von Georgio Moroder . Und immer wieder wurden Teile des Filmes gefunden, die man jahrzehntelang verschollen glaubte. Zuletzt 2008 in Argentinien: Die dort auf 16-Millimeter-Zelluloid entdeckten Szenen (siehe schnittberichte.com ) fanden 2010 ihren Weg in die neueste restaurierte Metropolis-Fassung der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, die heute, am 28. Oktober, bei Warner Home Video als DVD / BD erscheint.
Die Lauflänge dieser Version von “Metropolis” liegt bei 150 Minuten – das kommt inhaltlich und von der Bildqualität her (auf Blu-ray) dem, was die Premierenbesucher 1927 sehen durften, näher als alles bisher dagewesene.
Die Blu-ray beziehungsweise DVD kommt auf drei Discs. Die zweite Disc enthält je eine 28 Minuten und eine 47 Minuten lange Doku zur Restaurierung. Hinzu kommt die 52-Minütige Dokumentation „ Die Reise nach Metropolis “ über die Entstehung des Films. Die dritte Disc kommt mit allerlei Schnipselkram (Informationen zur Restaurierung, Arbeitsbeispiele, Mini-Features Tricktechnik und Bildergalerie) kuratiert von Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung gemeinsam mit Deutsche Kinemathek.
Der HD-Trailer gibt einen ersten Eindruck:
]]>
Lesenswert: Andromeda Magazin 151 mit dem Thema Fiktion in Serie: 50 Jahre Perry Rhodan , auch der Fandom Observer 267 hat ein kleines PR-Special. Auch lesenswert: Das taz-Interview mit dem derzeitigen Chefredakteur Klaus N. Frick, oder dieses mit Hartmut Kasper , das schön zeigt, dass das keine Serie von und für Doofe ist. Auch die Berliner Zeitung weiß was Substantielles zu sagen.
Sehr lachhaft: Der Beitrag der B.Z. . Sogar noch weniger lesenswert als die B.Z.: Ein sichtlich ahnungsloser Beitrag der ZEIT, die unter dem (nachträglich geänderten) Titel “ Der Ersatz-Hitler aus dem All ” mal wieder verdeutlichte, dass diese Zeitung schon lange nicht mehr weiß, worüber sie schreibt – entsprechend groß waren die Proteste der Fans , ausführlicher dargestellt etwa auf phantanews.de und A Momentary Lapse Of Reason… . Es ist jedenfalls besorgniserregend, sich vorzustellen, dass die Zeit-Redaktion möglicherweise mit der selben Schlampigkeit an Politik- und Wirtschaftsthemen herangehen könnte, die sie hier beispielhaft an den Tag legt.
Eine aktuelle Doku gibt es auch: “Perry Rhodan – Unser Mann im All” zeigt die Fiction und ihre Fans, mehr darüber bei christianendres.de .
Ganz alter Käse, aber als Kind habe ich es geliebt: “Perry Rhodan – S.O.S. im Weltraum” a.k.a. “Mission Stardust” (1967). Nicht ahnend, dass (fast) nichts davon mit der Romanvorlage zu tun hat…
]]>
Die Story ist nicht ganz taufrisch und setzt wohl eher den Rahmen für ein psychologisches Survival-Drama. Unsere Sonne hat sich vom Lebensspender zum Vernichter verwandelt, die Ernten bleiben aus, die Erde verdorrt, wird wüst und stirbt. In dieser gleißenden Hölle versucht eine deutsche Familie, mit dem PKW in die Berge zu fliehen, denn dort soll es angeblich noch Wasser geben. In ihrer engen Zwangsgemeinschaft liegen ohnehin die Nerven blank, als die Familie auch noch überfallen wird… Der Sage nach wollte der Regisseur ursprünglich einen Zombie-Streifen drehen , wurde dann aber überzeugt, die Richtung des Films in realistische Gefilde zu drehen – das kann ja durchaus mehr Horror bedeuten, und ein braver Schnarcher ist dabei sichtlich nicht herausgekommen.
Man darf gespannt sein, ob “Hell” den Genre-Fan wirklich überzeugen wird. Die Trailer (siehe unten) erinnern jedenfalls visuell an drastische Genre-Klassiker wie “Hügel der blutigen Augen”. Der Kino-Start für den Endzeit-Horror ist voraussichtlich der 22. September, caligari-film.de nennt weitere (und frühere!) Termine, zum Beispiel für das anstehende Fantasy Film Fest .
Aktueller Trailer:
Älterer Trailer:
]]>
An der Oberfläche tarnt sich der “Die Delegation” (1970) von Rainer Erler als Fernsehsendung der Reihe aktuelles forum . Als solche bringt die letzte Filmreportage des Journalisten Will Roczinski (tolle Stimme: Walter Kohut), der kürzlich bei einem Autounfall ums Leben gekommen sei. Roczinski wird beschrieben als “Feuilletonist”: Ein Journalist, der sich eher den vielen harmlosen Themen widmete und diese vor allem unterhaltsam aufbereiten wollte. Kein verbissener Enthüller, der ständig auf der Suche nach dem Knüller ist. Dann zeigt das (fiktive) aktuelle forum seine letzte Dokumentation, ein distanzierter Beitrag über UFO-Kongresse und UFO-Sichtungen in Kanada.
Doch Filmjournalist Roczinski folgt den Spuren seines eigenen Beitrags nach Kanada, und das aktuelle forum zeigt, was Will Roczinski dort gefunden hat: Weitere Hinweise auf UFOs, Augenzeugen, Militärs im Interview, ja sogar angebliche Fotos der Außerirdischen tauchen auf – es habe schon seinen Grund, heißt es im aktuellen forum , warum man diesen Teil der Filmreportage bei der Erstausstrahlung lieber nicht gezeigt habe.
Aber man habe ja noch mehr auf Lager: Film- und Ton-Material sei aus dem Autor des Verunglückten geborgen worden, und dies würde man nun – im letzten Teil des Filmes – ohne Wertung zeigen.
Roczinski ist inzwischen besessen von den UFOs und recherchiert weiter, obwohl ihm sein Sender längst Erlaubnis und Kreditkarten entzogen hat und ihm auch der Kameramann abspringt (ein US-Untergrundfilmer springt aus Spaß ein, entsprechend wild wird ab hier die Kameraarbeit). Er findet bei einem UFO-Entführungsopfer eine mysteriöse Glaspyramide, die Signale überträgt, besucht Radioteleskope und Physiker und fliegt schließlich nach Peru – der damals populäre Erich von Däniken lässt grüßen – wo er kurz vor seinem Unfall leuchtenden Flugobjekten folgt…
Das könnte zäh und langweilig sein. Ist es aber nicht. “Die Delegation” gehört ohne Zweifel zu den besten und spannendsten Fake-Dokus, die je gedreht worden sind. Muss man meines Erachtens gesehen haben. Selbst für bloß Medien-Interessierte ist es absolut sehenswert, wie Erler Schicht um Schicht der UFO-Informationen aufträgt und gleichzeitig den Eindruck redlich dokumentierenden Bemühens aufrecht erhält. Toll.
Fazit: Noch immer spannende Fake-Dokumentation über einen Filmreporter, der sich auf der Jagd nach UFO-Geheimnissen völlig aufreibt.
Wenn Ihnen das gefallen hat, dann werfen Sie auch einen Blick auf:
Mike und Monica haben soeben geheiratet und touren in ihren Flitterwochen durch die USA. Zur Befriedung ehelicher Bedürfnisse legen sie in einem extrem billigen Motel eine Rast ein: 7 Dollar 50 Cent für zwei Personen, Kaffee inklusive. Klingt gut, und der Sonnenuntergang ist auch ganz schön anzusehen – als Mike vor Monicas Augen von Männern eines Ambulance-Fahrzeugs gekidnappt wird.
Monica kann mit letzter Kraft fliehen – und landet im Truck des Lkw-Fahrers Bill. Der ist ein wenig enttäuscht, als die knapp bekleidete Blondine sich mitnichten als amouröse Zwischenmahlzeit entpuppt, sondern ganz im Gegenteil sehr viel Ärger mitbringt. Dennoch hilft er ihr, auf eigene Faust herauszubekommen, warum ihr Mann entführt wurde und von wem. Dabei kommen sie einem internationalen agierenden, kriminellen Organhandel auf die Spur …
Ja Wahnsinn, die Deutschen konnten ja mal richtig spannende Filme machen! “Fleisch für Doktor Jackson” – dieser Satz wird Ihnen nicht mehr aus dem Kopf gehen, nachdem Sie diesen Thriller gesehen haben. Über 30 Jahre ist der Streifen nun alt – und sieht man von einigen Längen ab, ist er heute noch so spannend und aktuell wie damals, als sich nach der Ausstrahlung (das ZDF finanzierte mit) die üblichen Proteste Luft machten. (Es soll ein (sehr schlechtes) Pro7-Remake gegeben haben, das ich nicht kenne, aber wollte man diesen Film neu drehen, man brauchte, behaupte ich, kaum etwas zu ändern.)
Fazit: Würdevoll gealteter Organhandel-Thriller, der seiner Zeit weit voraus war und vor allem wegen seiner Techno-Schnickschnack-freien Abenteuergrundlage und den sympathischen Darstellern immer noch das Ansehen wert ist.
Von der Qualität des Bildmaterials erwarte man sich wenig, das ist körniges 4:3. Wen das hier stört, der sieht aber ohnehin den falschen Film … Rainer Erler hat übrigens noch eine eigene (un-aktuelle) Website: www.rainer-erler.com
]]>
Vier Jahre nach ihrem Start zum Jupitermond Ganymed kehrt 1991 ein Teil der “Operation Ganymed” zurück. Die internationale Mission ist im großen und ganzen gelungen, primitive Lebensformen wurden nachgewiesen, allerdings verlor man eines von zwei Schiffen, den größten Teil der Besatzung – und den Funkkontakt. Und hier liegt auch gleich der Hase im Pfeffer: Weil die Erde seit 900 Tagen nichts mehr von der Expedition gehört hat, sind die Raumfahrer der “Operation Ganymed” längst komplett abgeschrieben. Niemand erwartet sie, kein Rendezvous in der Erdumlaufbahn wurde vorbereitet, und als die “Ganymed 2″ mit kaputtem Funkgerät und nur mehr fünf Besatzungsmitglieder in die Umlaufbahn der Erde einschwenkt, sind sie allein – und haben noch Sauerstoff für 21 Stunden.
Der Kommandant entschließt sich zur Notlandung – die gelingt auch: allerdings in einer menschenleeren Einöde. Die fünf Männer machen sich auf den langen, langen, ja sehr langen Heimweg, das Wasser wird knapp, und zu alledem brechen die jahrelang unterdrückten zwischenmenschlichen Spannungen langsam hervor.
Es versteht sich, dass ein BRD-Streifen wie “Operation Ganymed” auch 1977 keine Hi-Budget-Produktion mit hippen Modellen, bunten Laserstrahlen und sabbernden Aliens war. Ehrlich gesagt könnte man dieses Drehbuch größtenteils als Bühnenstück verfilmen. Nach einer flotten ersten halbe Stunde im All folgen knapp eineinhalb Stunden Fußmarsch – mit zahlreichen Enttäuschungen für das Team, und mit einer wachsenden Zahl von Fragen: Wozu das alles? War die weite Reise denn ihre 38 Milliarden US-Dollar wert, wenn am Ende noch nicht mal ein roter Teppich wartet? Was bleibt vom Ruhm, wenn man nur eine Tube grünen Schleim vorzuweisen hat? Hat möglicherweise gar nicht das Funkgerät der Ganymed 2 versagt – sondern hat man sich auf der Erde in der Zwischenzeit möglicherweise nuklear ausgelöscht?
Disziplin ist sinnvoll, wenn man ein Ziel hat. Rückt das Ziel in weite Ferne, bricht sie zusammen – hartgesottene Kontrollfreaks prallen auf vermeintliche Weicheier, Russen auf Amerikaner, und der nächste Schluck Wasser wird neidisch beäugt. Ehrlich gesagt ist es trotz massiv fehlender Spannung ein stimmungsvoller Riesenspaß, den jungen Versionen von Horst Frank, Jürgen Prochnow, Claus Theo Gärtner, Uwe Friedrichsen und Dieter Laser dabei zuzusehen, wie sie sich langsam aber sicher zerfleischen. Und das im wahrsten Sinne des Wortes … denn am Ende <Spoiler!> überlebt nur ein einziger </Spoiler!> .
“Operation Ganymed” ist meines Erachtens ein Muss, kann aber auch daran liegen, dass er mich schon fasziniert hat, als ich ihn als Kind sah (und da bin ich wohl nicht allein ). Er ist wahrscheinlich eher ungenießbar für alle, die auf Spannung und Action bestehen und sich märchenhaftes Effekt-Kino a là “Star Wars” (ebenfalls ’77) erwarten. Er folgt also in Realismus und Ruhe eher den Spuren von “2001″ (1968) und “Solaris” (1972), erinnert stellenweise auch an den im selben Jahr gedrehten, empfehlenswerten US-Film “Unternehmen Capricorn” (Capricorn One, 1977).
Fazit: Menschliches Weltraumdrama mit Kammerspiel-Charakter für Fans realistischer und ernster Phantastik, das aus dem Pathos der ruhmreichen Raumfahrt ordentlich die Luft rauslässt und die Helden des Alls hart auf den Boden der Tatsachen crashen lässt.
Infos auf: IMDB , OFDB , Jerry’s Movie Blog .
Die Bildqualität darf einen nicht stören, wahrscheinlich muss man froh sein, dass dieses Material überhaupt existiert. Bedauerlich, dass das ZDF seine eigenen Produkte nicht besser gepflegt hat. Einen minimalen Eindruck gibt dieses Sample:
]]>