Köstlich! Ein SF-Film ohne Tricks und Effekte – mit zehnfachem Budget würde er nicht besser werden! – und mit nur vier Schauspielern, und dennoch ein recht gelungener und spannender Streifen. Inhaltlich ergibt sich für den Leser der klassischen SF-Shortstory “Im Kreis” von Heinlein zwar nicht viel neues. Doch wie Héctor, der Durchschnittsmensch, versucht,
hinter das Geheimnis seiner merkwürdigen Beobachtungen zu kommen und aus der Zeitschleife zu entkommen, das ist hier ohne viel Aufwand sehr anständig umgesetzt.
Bis zum Ende wartet man übrigens auf den “Crime”-Anteil, und wenn man schon aufgegeben hat, wirklich in der letzten Minute, findet das Verbrechen dann doch noch statt.
Fazit: Gewiss kein Meisterwerk, aber ein einfaches und effektiv umgesetztes Zeitreise-Abenteuer für alle, die auch ohne farbentsättigten Kawumm-Klimbim auskommen. Geheimtipp aus Spanien – aber nur für Zuschauer, die Zeitreisefilme mögen.
Zu haben auf DVD (reicht) und Blu-ray .
]]>
Nur gut, dass die hübsche Clary gerade eben den hübschen Jace kennen gelernt hat. Denn der hat den Durchblick und verrät ihr, dass ihre Mutti eine “Schattenjägerin” war. Es bedarf da eigentlich keiner weiteren Erklärung: Es liegt ja wohl auf der Hand, dass es um den Kampf von Gut gegen Böse in einer Welt voller Dämonen, Werwölfe, Vampire und Zauberer geht … und wer die Schatten jagt, vertritt gewiss das Licht. Clary muss also Magie pauken und rasant in Moms Kitten-Heels-Fußstapfen treten, um das Ende von Irgendwas-Ganz-Schlimm-Magischem aufzuhalten…
Klingt ziemlich cheesy. Ist aber ziemlich gut.
Ja, es ist eine weitere angesagte Coming-of-Ages-Geschichte. Ja, im angesagten Urban-Fantasy-Genre. Ja: In der sich Teenies in unglaublich hippen Kostümen (siehe Bild) gegenseitig anschmachten und allerlei knurrige Gestalten viel Mumbo-jambo veranstalten. Doch die Story ist so vielseitig, effektvoll und druckvoll umgesetzt, so reich an sympathischen Figuren, netten Details und durchaus selbstironischem Humor, dass man den “Chroniken der Unterwelt: City of Bones” (The Mortal Instruments: City of Bones, 2013) trotz reichlich Schmacht-Geschnulze einfach nicht böse sein kann.
Sie haben “Twilight” gehasst? Kann ich verstehen. Aber geben Sie den “Chroniken der Unterwelt” dennoch eine Chance! Wenn sich die auf gleichnamigen Fantasy-Büchern basierende Reihe steigern kann, könnte das mal ein Klassiker werden.
Fazit: “Chroniken der Unterwelt: City of Bones” erfindet das Rad nicht neu, bietet aber eine charmant naive und sehr unterhaltsame Mischung aus Fantasy, Action und Schnulz.
Zu haben auf DVD und Blu-ray .
Bilder: Constantin Film
]]>
Ich habe die ganze Staffel im Original gesehen und kann nur sagen: wunderbare Supernatural-Fantasy! Ganz leicht cheesy, ja, aber aushaltbar. Die Serie lebt nämlich weniger von allzu klugen Drehbüchern, als vielmehr von den verschiedenen Figuren, allen voran den perfekt besetzten Ichabod und Abbie, aber auch ihrem neuen Chef Captain Frank Irving.
Die Dialoge (die nur im Original wirklich wirken), sind wegen des sprachlichen Kontrastes fast schon auf Screwball-Niveau und erlauben sich über das Vehikel des Schläfers aus vergangener Zeit so manchen Seitenhieb auf die Moderne.
Etwas störend ist, dass man der Serie stellenweise zu deutlich anmerkt, dass sie eigentlich kaum etwas anderes ist als “Fringe” mit anderen Figuren. Und einige Ideen (“Croatoan”) hat man schon andernorts gesehen. Aber das stört wenig: Wie hier unter anderem George Washington zum Kämpfer gegen die Apokalypse umgedichtet wird, das ist einfach zu schön. Eine zweite Handlungsebene spielt in Ichabods Vergangenheit, so dass man auch ein bisschen Historienschinken serviert bekommt.
Fazit: Prima seichte Serien-Unterhaltung aus dem Genre Supernatural/Urban Fantasy, mit der sicher auch Fans von “Fringe” und “Supernatural” Spaß haben.
Zu haben als VoD bei Maxdome (englisch), Amazon Instant Video .
]]>
Tom
Der Wissenschaftler Tom hat ein neues technisches Verfahren entwickelt, mit dessen Hilfe man sich in die Erinnerungen anderer Menschen hineinbegeben kann. Tom will damit natürlich nur Menschen mit traumatischen Erlebnissen helfen, doch das Geld für die Forschung kommt, nein, nicht vom Militär, sondern von der Staatsanwaltschaft. Und eines Tages will die auch was für ihr Geld sehen: Er soll in die Erinnerung eines rauschgiftsüchtigen Angeklagten hineinkriechen und anhand seiner Erinnerung prüfen, ob der wirklich des Mordes schuldig ist. Ist er offenbar – doch dann geht was schief, und Tom bleibt in den Erinnerungen des Kleinkriminellen Anthony stecken. Während Toms Körper nun über Jahre hinweg im Koma liegt, analysiert sein Geist die Erinnerungen von Anthony, welcher derweil im Gefängnis sitzt…
Anthony
Es ist fast schon ein eigenes Filmgenre: Die Geschichte von den Wissenschaftlern, die sich aus diversen Gründen in die Erinnerungen eines anderen Menschen hineinbegeben. Genau das gleiche passiert bei “Memory Effect – Verloren in einer anderen Dimension” (im Original zutreffender: Extracted, 2012), aber ausnahmsweise mal nicht, um wie bei “The Cell”, “Inception” oder “Dreamscape” mit möglichst vielen Effekten oder einer weirden Vorstellungswelt zu punkten. Statt dessen setzt dieser Indie-Film ganz auf das Drama, und das Ergebnis ist mitnichten eine Arthaus-Schlaftablette, sondern ein ziemlich spannendes Kammerspiel. In dem klärt Tom einerseits den wahren Hintergrund des Mordes auf, andererseits stellt der Film stets die Frage stellt, wie unser Ich sich aus unseren Erinnerungen konstituiert und wie zuverlässig diese Erinnerungen eigentlich sind.
Man muss einige Kröten schlucken, die selbst das Vorstellungsvermögen von Berufsphantasten sprengen, etwa, wie ein Gehirn zwei komplette Bewusstseine aufbewahren kann, von denen das eine (Tom) sich nur bemerkbar machen kann, indem es die Erinnerungen des anderen (Anthony) so ändert, dass Anthony sich an Tom “erinnern” kann. Ist aber egal, denn man zweifelt keine Sekunde daran, dass dies nur das phantastische Was-wäre-wenn-Element einer doppelten Kriminal-Liebes-Geschichte ist, die überrschend ergreifend, spannend und abwechslungsreich serviert wird. Und das alles mit dem Budget eines halben “Tatort”.
Fazit: Gelungenes Science-Fiction-Drama ohne Effekthascherei für Fans radauarmer Independent-Phantastik.
Zu haben als DVD und Blu-ray .
Credit: Filmbilder (C) Sunfilm Entertaiment
]]>
Drei Studenten wollen eine Dokumentation über einen Wilderer drehen. Der ist natürlich ein grummeliger alter Mann mit Bart und hat keinen Bock auf irgendwelche Pickelgesichter, die ihm nachstellen. Doch die Studenten bleiben dran und verfolgen ihn mit ihren Kameras. Auch, als es anfängt, mysteriös und gefährlich zu werden. Und schon sind sie mitten drin in der
Trolljagd
, denn der Mann ist kein Wilderer, sondern ein Jäger, der im Auftrag der Regierung wilde, große, ja: sehr sehr große Trolle beseitigt. Und bei dieser Trolljagd gibt es allerlei zu beachten, was die Studenten am eigenen Leib erfahren müssen…
Wie kaum ein anderer Film schafft es Trollhunter, einerseits eine absolut glaubwürdige “
Mockumentary
” abzuliefern (eben die Fake-Dokumentation über die Jagd nach Trollen), diese zugleich als Found-Footage-Film zu servieren (denn “die Dokumentation” wurde nicht fertig, das Filmteam hat es am Ende wohl nicht überlebt), das ganze mit ungeheuer viel Humor zu würzen und dennoch mit einem Ernst zu servieren (etwa wenn wir erfahren, wozu Überlandstromleitungen *wirklich* da sind…) , als ginge es um die Entbürokratisierung der EU.
Trollhunter ist nicht perfekt: Hier und da ist die Story etwas dünn, die Darsteller blass, die Effekte mau. Egal: dieses Movie macht Spaß! Die ganze Zeit denkt man sich: “Das können die jetzt nicht im Ernst bringen.” Tun sie aber. Eine famose Groteske aus Norwegen!
Fazit: Trollhunter ist eines der besten “Wir waren mit unserem Camcorder dabei”-Movies, die man sehen kann. Spannend, absurd und aberwitzig. Geheimtipp!
Zu haben auf DVD und Blu-ray .
]]>
Schwächen hat dieser Blockbuster reichlich.
Es ist, wie so oft, unglaubwürdig, dass ein einzelner Mann, noch dazu ein Nichtforscher, über Wohl und Wehe der Welt entscheiden soll. Daran krankt der Film wirklich, denn ich fragte mich die ganze Zeit, was mit all den anderen Immunfritzen ist – sind die alle schon tot oder forschen die gerade an was wichtigerem? Vor allem die Figur des Gerry Lane ist fragwürdig, denn wozu wird eine finstre Vergangenheit angedeutet, wenn das letztlich keine Auswirkung auf die Story hat?
Woher kommt die Motivation, gerade ihm diese Aufgabe aufzudrängen? Überhaupt fehlt dem ganzen Movie der Kitt klarer kausaler Zusammenhänge – es passiert viel, aber warum eigentlich? Der Zufall regiert, etwa der Flugzeugcrash genau vor dem Labor, wo man eh hin wollte … Und auch die Darsteller sind (bis auf Pitt und Daniella Kertesz (Soldatin ‘Segen’)) irgendwie unbefriedigend.
Aber letztlich tritt all das vielleicht absichtlich in den Hintergrund. Denn der wahre Star in diesem Film ist der Weltuntergang durch Zombies. Und den hat man niemals beeindruckender gesehen. Schon “28 Days Later” setzte Maßstäbe, was das Grauen angeht, indem die Zombies nicht mehr müde vor sich hin schlurften, sondern schnell rennen konnten. (Ob das noch “Zombies” sind, sei dahingestellt – in “World War Z” nennt man sie eben so, weil sie wie Film-Zombies wirken.)
“World War Z” (2013) legt noch eine Schippe Panik drauf: Hier rennen die Zombies nicht nur, es sind derer auch so viele, dass die reine Masse allein schon für sich genommen das Grauen erzeugt. Und gemeint ist damit nicht nur die spektakuläre
Überwindung der Mauer aus dem Trailer, die auch das bekannteste Filmbild ist und die man in Bewegung gesehen haben muss. Nein, jede einzelne Szene schafft es, die schiere Masse der Menschen bedrohlich einzusetzen. Und das alles ist dann auch noch stets so sauber (vielleicht einen Tick “zu sauber”) fotografiert, dass es eine wahre Freude ist.
Und allen, denen der Trend zu Folterpornos und Splatterfilmen auf den Nerv geht, sei gesagt, dass dies wahrscheinlich der erste Zombiefilm ist, der weitgehend ohne Blut & Innereien auskommt. Das mögen die einen als größtes Defizit empfinden. Doch der Film kommt sehr gut ohne aus, weil er seine Drastik viel besser durch seine Massenszenen und sein inszenatorisches Geschick erzielt.
Wirklich, ich war trotz des fragwürdigen Drehbuchs schwer beeindruckt. Sich aber mit innovativen Ideen – jenseits wahnsinnig beeindruckender Massenszenen – aus der gesichtslosen Menge der Zombiestreifen herauszuheben, das hat der Film irgendwie nicht geschafft. In der Gesamtschau war ich dennoch positiv überrascht: World War Z ist entsetzlich, packend und spannend bis zum Finale (das nicht schlecht ist, aber seltsam angepappt wirkt und, leider, einem zweiten Teil Platz einräumt; Gerüchten zufolge gab es ein anderes Ende, das deutlich hoffnungsloser war).
Fazit: Kein Kultfilm, aber ein prima Popcorn-Reisser.
(Szenenbilder: Paramount)
]]>
Die Story wirkt wirklich wie mit dem Fantasy-Generator geschrieben: Ork, Elf und Mensch müssen sich zusammenraufen, weil ein Schamane den Todesgott Azul aus seinem Höllenloch befreien will, wozu er seine Asche, Blut aus einem bestimmten Stein und noch irgendwas anderes braucht. Natürlich hassen sich die drei zunächst und wollen sich gegenseitig abmurksen. Aber nachdem ihnen sowohl Asche als auch Blut abhanden kommen (und die Elfin verflucht wird), tun sie sich für die gute Sache zwangsläufig zusammen. Und haben sich dann irgendwann auch lieb.
Das hätte ganz großer Bullshit werden können. Und doch kann man sich diesen sympathischen Fantasy-Film wirklich anschauen, auch wenn er wegen seines Budgets zwangsläufig zehn Stufen unter Herr der Ringe rangiert. “Schattenkrieger – The Shadow Cabal” verzichtet auf fast alles, was Geld kostet; nur die Elfen- und Ork-Masken, die sind wirklich anständig geraten.
Viel wichtiger sind aber die Figuren: Die sind erstens total gegen den Strich gebürstet – der Mensch ist schlecht, der Ork sanft und weise, die Elfin eine rachsüchtige, patzige Kopfgeldjägerin (nicht zu vergessen der irre, fiese Zwerg, die hungrigen Nixen …) -, und zweitens werden Elf und Ork von Darstellern gespielt, die in ihren Rollen wirklich über sich hinauswachsen.
Kullimon (Paul D. Hunt) ist wohl der beste Ork, der je auf der Leinwand zu sehen war. Und auch die Elfin Nemyt (Danielle Chuchran) lässt es wirklich krachen und legt sich beeindruckend ins Zeug. Es macht wahnsinnigen Spaß, dieser tickenden Zeitbombe mit spitzen Ohren zuzusehen, wie sie durch den Film wütet. Da vergisst man auch mal das eindeutige Zuviel an mäßig choreografierten Kloppereien oder den irgendwie überflüssigen Menschen Keltus.
Fazit: Kleine B-Perle aus dem Bereich Sword & Sorcery, sehenswert für alle High-Fantasy-Fans, die etwas Gnade im Herz tragen für Independent-Filme, und die auch Ultra-Low-Budget mal eine Chance geben. Wirklich, Nemyt ist köstlich!
Hier Trailer und Kurzfilm-Version:
]]>