Cyberpunk – Science Fiction Filme http://sciencefictionlexikon.de Fantasy-Filme, Horrorfilme, Endzeitfilme etc… Di, 09 Aug 2016 13:33:41 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=4.7 http://sciencefictionlexikon.de/wp-content/uploads/2016/06/cropped-science-fiction-filme-lexikon-32x32.jpg Cyberpunk – Science Fiction Filme http://sciencefictionlexikon.de 32 32 40101742 Frankenstein’s Army http://sciencefictionlexikon.de/frankensteins-army-2013/ http://sciencefictionlexikon.de/frankensteins-army-2013/#respond Sat, 21 Feb 2015 16:44:07 +0000 http://sciencefictionlexikon.de/?p=1614 Frankenstein's ArmyGegen Ende des Zweiten Weltkriegs stoßen russische Soldaten auf ein geheimes Nazi-Labor, in dem sie von allerlei Supersoldaten der grausigsten Art attackiert werden. Wie sich herausstellt, haben die Deutschen die Tagebücher des Barons von Frankenstein in ihre Hände gekriegt und seine Enkel hoffen nun, den Krieg doch noch zu gewinnen – mit Hilfe einer Armee von Frankensteins, die aus Maschinen- und gegenerischen Leichenteilen zusammengenäht werden.

Frankenstein's ArmyEs gibt Filme, die sind furchtbarer Quatsch, haben aber doch irgendwie was. „Frankenstein’s Army“ (2013) ist so einer: Der wahnsinnige deutsche Wissenschaftler Viktor; all das gnadenlos blutspritzende Gesplatter in Innereien; dass alle Deutschen entweder „Hans“ oder „Fritz“ heißen; die halbmechanischen, stapfenden Nazi-„Zombots“ – das alles ist ein derartiger Dieselpunk-Trash-Mumpitz, dass es einem schon wieder die Tränen der Genrefreuden in die Augen treiben würde, wäre es nicht wirklich rüde und blutrünstig. Selbst dass „Frankenstein’s Army“ als Found-Footage-Film daherkommt, schadet ihm ausnahmsweise mal nicht. Eher schon, dass der Film über weite Strecken ziemlich grausam und brutal, die Schauspieler ziemlich schlecht und das Drehbuch ziemlich dürftig sind.

Frankenstein's ArmyEgal: Selten werden Sie einen Film erleben, der (nach einem langsamen Beginn) derartig rigoros und konsequent in den schieren Wahnsinn kippt wie dieser. Das ist – neben einer großen Zahl wahrlich unmenschlicher Monster – die einzige, aber beachtliche Stärke dieses durch und durch monströsen Horror-SF-B-Movies.

Fazit: Keineswegs guter, ziemlich wüster Schlachthaus-Schlock mit viel zu viel Grausamkeiten und viel zu wenig Science-Fiction. Wegen des erstaunlich konsequenten Irrsinns aber doch ein interessantes Stück bizarren Trashkinos, das sich allerdings nur extrem hartgesottene Zuschauer zu Gemüte führen sollten.

]]>
http://sciencefictionlexikon.de/frankensteins-army-2013/feed/ 0 1614
Transcendence http://sciencefictionlexikon.de/transcendence-2014/ http://sciencefictionlexikon.de/transcendence-2014/#comments Fri, 10 Oct 2014 17:08:53 +0000 http://sciencefictionlexikon.de/?p=1441 Transcendence (2014)Der knuffige Wissenschaftsnerd Will Caster (Johnny Depp) bastelt an einer neuen Art der künstlichen Intelligenz. Als er bei einem Attentat von Anti-Technik-Terroristen radioaktiv vergiftet wird und an Strahlenkrankheit zu sterben droht, sorgen seine Frau und ein Kollege dafür, dass sein Bewusstsein in die Hardware der KI hochgeladen wird. Doch danach stellt sich (kurz) die berechtigte Frage: Ist diese KI noch Will Caster – oder was ganz anderes? Die Gattin stellt sich diese Frage erst, als er längst mit Nanobots einige Menschen vernetzt hat, FBI und Technik-Terroristen arbeiten da schon an der Abschaltung des Internet…

Um positiv einzusteigen: „Transcendence“ (2014) ist optisch wenigstens auf hohem Niveau gescheitert. Das sieht alles hübsch aus (der Regisseur war Kameramann für Chistopher Nolan) und kann für zwei Stunden auch passabel unterhalten.

Transcendence (2014)Aber nur, sofern man sein Gehirn vorher auf Festplatte auslagert. Denn Transcendence ist auf vielen Ebenen so ungeheuer doof, dass es der Sau graust. Das beginnt bei rein filmischen Problemen, wie etwa dem Timing (innerhalb des Films), geht weiter bei visuellen Torheiten (Avatare „pixeln“ – auf Quantencomputern?) und endet nicht bei Drehbuchidiotien, wie der, dass das FBI (warum die?) sich mit Terroristen verbündet (Warum? Gibts kein Militär?), um das Problem in die Luft zu sprengen. Und nicht zuletzt weiß der Film auch gar nicht, wie er sein Geschehen jetzt finden soll. Armer Johnny Depp.

Immerhin meidet Transcendence einige übliche Klischees: Das Militär will nichts böses (ist gar nicht dabei), der FBI-Mann ist nicht „falsch“, die KI dreht nicht durch (sie wählt halt nur den vielleicht falschen Weg). Dafür gibts drei ganz schlimme Klischees (Spoiler!): Die Zillionen-Ganz-Schnell-Sich-Öffnenden-Fenster, Der-Finale-Virus-Upload,-der-alles-lahmlegt, plus: Nanobot-Tentakel, die irgendwann plötzlich aus dem Boden schnellen. Oh Mann.

Natürlich beschäftigt sich Transcendence punktuell auch mit interessanten Themen. Und tatsächlich hat man diese nicht alle schon in den Cyber-Dingsbums-Filmen 80ern und 90ern gehört. Doch mit welcher Tölpelhaftigkeit der Film praktisch alles umschifft, was irgendwie interessant sein könnte, das geht auf keine Kuhhaut: Sind digitale Abbilder das Original? Hätten sie dann Rechte? Würden sie sich in ihrer Existenz wohlfühlen? Würden Menschen sich wirklich vernetzen lassen für das ewige Leben? Wie würde eine Entität denken, die tatsächlich nahezu Allgegenwärtig wäre und wie würden wir mit ihrer Allwissenheit umgehen? Wie gestaltet sich überhaupt die Kommunikation mit einer (angeblich) viel, viel, viel schlaueren Intelligenz? Und wie ist es, die Frau eines Großrechners zu sein? All das ist dem Film wurstegal. Drei hochinteressante Stellen – das Ziehen des Steckers von PINN, die Idee vom Schreien des digitalen Affenabbildes, der Ex-Vernetzte, der wieder ans Netz will – finden ebenfalls nur in Nebensätzen statt. Selbst die religiösen Motive werden aufgebaut, nur um dann unbeachtet wieder zu verschwinden. Auch vom Transhumanismus als Bewegung hat man in diesem letztlich moralinsauren, konservativen Film noch nichts gehört.

Transcendence (2014)Transcendence meidet wohl absichtlich „das große Bild“ (nie sieht man, dass „die Menschheit bedroht“ ist), will bei seinen Hauptpersonen bleiben und sichtlich nichts weiter sein als ein Starvehikel-Liebesfilm mit Thriller-Elementen. Und das ginge sogar völlig Ordnung, wenn er wenigstens thrillen oder eine gute Liebesgeschichte erzählen würde. Tut er aber beides nicht. (Zum Vergleich sehe man sich mal Splice oder A.I. – Künstliche Intelligenz an.) Nur schön aussehen tut er, doch auch hier fragt man sich nach dem Film, was genau man eigentlich gesehen hat.

Fazit: Mutloser, seichter Edel-Cyberkitsch für Wenns-sonst-nichts-im-TV-gibt.

]]>
http://sciencefictionlexikon.de/transcendence-2014/feed/ 2 1441
Moontrap – Gefangen in Raum und Zeit http://sciencefictionlexikon.de/moontrap-gefangen-in-raum-und-zeit-1989/ http://sciencefictionlexikon.de/moontrap-gefangen-in-raum-und-zeit-1989/#respond Wed, 08 Oct 2014 18:05:26 +0000 http://sciencefictionlexikon.de/?p=1382 Moontrap - Gefangen in Raum und Zeit (1989)Als die Astronauten der Apollo-Mission nach der ersten bemannten Mondlandung wieder abfliegen, werden sie beobachtet. Nicht nur von Millionen Zuschauern auf der Erde – nein: Auch von einem fremden Roboter mit Kamerasystem, der sichtlich unter der Mondoberfläche haust. 20 Jahre später sind die Astronauten Jason Grant (Walter Koenig alias Pavel Chekov vom Raumschiff Enterprise bzw. Alfred Bester, der Psi-Chor-Schurke aus Babylon 5) und Ray Tanner (B-Veteran Bruce Campbell, zuletzt sehenswerter Hawaiihemd-Sidekick in Burn Notice) im All unterwegs. Bei einer Routinemission im Orbit sichten sie ein riesiges Raumschiff und gehen mal eben an Bord. Dort finden sie Leichen – und ein seltsames Ei.

Moontrap - Gefangen in Raum und Zeit (1989)

Moontrap – Gefangen in Raum und Zeit (1989)

Ein seltsames Ei an Bord eines fremdes Raumschiffes? Quizfrage: Alles sprengen und abhauen? Oder das Ei mitnehmen zur Erde? Natürlich klemmen sie es sich unter den Arm (ja wirklich!) und reisen damit in die USA ein. Immerhin kommt das Ei nun in die Quarantäne eines Labors. Moontrap - Gefangen in Raum und Zeit (1989) Nützt aber nichts, denn als man es für einen Augenblick unbewacht lässt (man lässt diese Eier aus dem All ja immer für mindestens einen Moment ohne Aufsicht), schlüpft daraus ein kleines mechanisches Wesen, schraubt sich das umgebende Labor als Exoskelett an die eigene Mechanik und poltert Minuten später als zerstörerischer Metall-Koloss durch die NASA-Gänge.

MoontrapDen ratternden Recycling-Robot kann man allerdings gerade noch aufhalten … Doch natürlich legen inzwischen Berechnungen nahe, dass das im Orbit gefundene Raumschiff vom Mond stammt. Nun liegt auf der Hand, was jeder von Routinemissionen gelangweilte Astronaut natürlich ganz genauso vorschlagen würde: Wir müssen zum Mond! Das tun sie denn auch, doch was sie dort finden, soll sich bitte jeder selbst ansehen.

Moontrap - Gefangen in Raum und Zeit (1989)Denn Moontrap – Gefangen in Raum und Zeit (1989) ist meiner Meinung nach eine der ganz, ganz großen Trash-Perlen, die man imho als SF-Fan gesehen haben muss. Ich selbst sah den Film damals, kurz nach dem Release in irgendeinem Kleinkino, danach war er jahrelang nicht auf DVD zu haben (kursierte allerdings als schäbige Raubkopie in VHS-Qualität) und ist jetzt endlich in einer sehenswerten Version auf Blu-ray und DVD erschienen.

Moontrap: Walter Koenig, Bruce Campbell

Staunen auf dem Mond: Walter Koenig, Bruce Campbell

Moontrap - Gefangen in Raum und Zeit (1989)Moontrap macht aus vielen Gründen Spaß. Zum einen ist da natürlich die Story, der es zwar stellenweise an Logik mangelt, die aber eine prima Mischung aus solider Near-Future-SF und weirder Sense-of-Wonder-Sci-Fi mit einem Schuss Buddy-Comedy zusammenpanscht. Die Hybrid-Robots, die sich aus Mensch- und Maschinen-Teilen gleichermaßen zusammen, liefern soliden Horror (und wurden dann später von „Virus – Schiff ohne Wiederkehr (1999)“ abgekupfert). Und nicht zuletzt geben Koenig und Campbell ein ganz gutes Team ab. Hinzu kommen Szenen von einmaliger Absurdität (brutalstüberflüssige Sex-im-unpassenden-Moment-Szene).

Moontrap - Gefangen in Raum und Zeit (1989)Also Vorsicht: Richtig „gut“ ist Moontrap nicht. Der Film fühlt sich aus verschiedenen Gründen sogar ein bisschen misslungen an. Die Musik ist oft nervtötend, der stellenweise konsequent betriebene Realismus (Stille im Vakuum) stört hier irgendwie, das Timing ist nicht optimal und es gibt doch einige Längen und seltsam deplatzierte Stellen (etwa vor der Mission, der Abschied von der Familie). Trotzdem: Auf der Haben-Seite gibt’s auch viele beeindruckende Szenen sowie im Großen und Ganzen ein Weltraumabenteuer im besten Sinne, ganz ohne Laserschwerter. Einer meiner Lieblingsfilme.

Moontrap (1989)Fazit: Sehenswertes, aber nicht ganz gelungenes Low-Budget-SF-Kleinod, dass man entweder sehr mag – oder halt nicht. Von „Kultfilm“ kann eher nicht die Rede sein, aber je nach Geschmack kann man diesen Film durchaus sehr schätzen.
Es deutet sich an, dass mit Moontrap: Target Earth eine Fortsetzung (Start: 2015) gedreht wurde und schon in der Postproduktion ist (Facebook). Auch wieder ein B-Movie, und natürlich diesmal mit sexy Schnitte als Astronaut(in)…

  • Zu haben als 2-Disc-Edition auf Blu-ray und DVD. Die Extras: naja. Die zweite Disc enthält in beiden Fällen die „alten“ Versionen (US, DE) unrestauriert (und unbrauchbar).
  • Hinweis: Ich habe die restaurierte Blu-ray-Version gesehen und war damit absolut zufrieden. Es ist halt auch ein 89er-B-Movie. Wer die Amazon-Bewertungen anschaut, findet eine Reihe von 1-Stern-*-Bewertungen, die meines Erachtens jegliches Augenmaß verloren haben. Von „VHS-Qualität“ kann jedenfalls nicht die Rede sein. Besser hat dieser Film auch damals im Kino nicht ausgesehen – und ich war dabei.

]]>
http://sciencefictionlexikon.de/moontrap-gefangen-in-raum-und-zeit-1989/feed/ 0 1382
Virus – Schiff ohne Wiederkehr http://sciencefictionlexikon.de/virus-schiff-ohne-wiederkehr-1999/ http://sciencefictionlexikon.de/virus-schiff-ohne-wiederkehr-1999/#comments Wed, 08 Oct 2014 12:37:54 +0000 http://sciencefictionlexikon.de/?p=1410 Virus - Schiff ohne Wiederkehr (1999)Immer diese außerirdischen Energie-Lebensformen … kaum zucken sie durchs All, schon schlagen sie in Raumstationen ein, diesmal in der russischen MIR. Weil die gerade Verbindung zu einem russischen Militärforschungsschiff hat, leitet sie klugerweise das Energiewesen einfach mal weiter. Und Zack!, ist der Wurm drin im Russen-Kahn …

Virus - Schiff ohne Wiederkehr (1999)…davon wissen natürlich die Besatzungsmitglieder des US-amerikanischen Schleppkutters „Sea Star“ rein gar nichts, als sie in einen Sturm geraten, schier kentern – und im Auge des Orkans die „Akademik Vladislav Volkov“ finden. Ohne Besatzung an Bord – ergo herrenloses Gut. Im Kopf des geldgierigen Captain Robert Everton klingeln natürlich schon die Kassen (10% Finderlohn!), derweil sich seine Besatzung fragt, wer so einfach ein modernes, wertvolles Militärforschungsschiff zurück lässt. Dann lässt jemand den Anker aufs eigene Schiff fallen und man ist an Bord gefangen …

Virus - Schiff ohne Wiederkehr (1999)„Virus – Schiff ohne Wiederkehr“ (1999) hat ein IMDB-Rating von 4.8, was als ‚Großer Mist!‘ gelesen werden darf, und wurde damals auch allenthalben ziemlich verrissen. Mir ist das ehrlich gesagt etwas unverständlich: Ich habe mir diese Knallschote bereits mehrfach begeistert angeschaut.

Ja, es ist ein Trash-Streifen, aber es will auch gar nichts anderes sein. Die Besatzung reagiert so logisch wie ein Rudel junger Welpen in einem Laden voller Hundefutter. B-Mimen wie Alex Baldwin heben das alles nicht auf Hamlet-Niveau. Virus - Schiff ohne Wiederkehr (1999)Selbst Jamie Lee Curtis hätte dazu wenig Gelegenheit, denn das Drehbuch interessiert sich für starke Charaktere so sehr wie für das Recycling von Kirschbonbons. Von Originalität keine Spur. Dazu ein Gore-Faktor, der sicher nicht jedermanns Geschmack ist (trotz FSK16). Und einige Effekte sind erstaunlich mies dafür, dass der Regisseur aus der FX-Ecke kommt.

Und doch hat „Virus“ was. Atmosphäre und Production Design sind einfach erstaunlich gut, so gut, dass mir als Nicht-Splatterfan der Gore-Faktor ausnahmsweise als völlig passend erscheint – immerhin geht’s hier um Mensch-Maschine-Hybriden, das ist halt nun mal grauslig (siehe auch „Moontrap (1989)„. Und irgendwie wächst mir der schurkische Captain Robert Everton (wunderbar schmierig gespielt von Donald Sutherland) jedes Mal ans Herz ….

Virus - Schiff ohne Wiederkehr (1999)Leider bricht das alles zusammen, wenn das fremde Energiewesen sich dann auch noch zu Wort meldet und auf dümmlichste Weise die Grundidee der Lächerlichkeit preisgibt. Nicht zuletzt ist das alles natürlich vor allem ein Alien-Klon: Mannschaft geht rein, Alien snackt Mannschaft weg, Mannschaft sucht Ausweg, zwischendurch pöbelt man sich an oder geht drauf, und Jamie Lee Curtis muss die Ripley geben. Und das auch noch zu einem Score, der – man höre mal ganz genau hin – stellenweise doch verdächtig nach dem Alien-Thema von James Horner klingt.

Virus (1999)Vielleicht ist das sogar das Beste an diesem Film: dass er Alien in so vielem nacheifert. Besser eine passable Kopie als ein mieses Original.

Fazit: Wüster Edel-Trash ohne Tiefgang, als solcher mit Flaschenbier & Erdnussflips genossen völlig okay. Vielleicht bin ich zu milde, aber ich finde: Wer außer hundertprozentiger Klischee-Erfüllung nichts erwartet, kriegt einen temporeichen Movie-Burger geboten, der nur etwas zu lange auf der Warmhalteplatte lag.

  • Zu haben als DVD und deutlich bessere Blu-ray und bei einigen Video-on-demand-Flatrates ab und zu free (derzeit etwa Amazon Prime).

]]>
http://sciencefictionlexikon.de/virus-schiff-ohne-wiederkehr-1999/feed/ 2 1410
Memory Effect – Verloren in einer anderen Dimension http://sciencefictionlexikon.de/memory-effect-verloren-einer-anderen-dimension-extracted-2012/ http://sciencefictionlexikon.de/memory-effect-verloren-einer-anderen-dimension-extracted-2012/#respond Sat, 08 Mar 2014 10:37:45 +0000 http://sciencefictionlexikon.de/?p=1117 Als der Wissenschaftler Tom sich in Memory Effect in die Erinnerungen des unter Mordverdacht stehenden Anthony begibt, um dessen Schuld zu überprüfen, bleibt er dort gefangen – und hat Zeit, das erinnerte Leben des Kleinkriminellen sorgfältig auseinander zu pflücken und Motive für die Tat zu finden, aber auch Zweifel an der Schuld. Überraschend guter Independent-SF-Film.

Memory Effect - Verloren in einer anderen Dimension (2012)

Tom

Der Wissenschaftler Tom hat ein neues technisches Verfahren entwickelt, mit dessen Hilfe man sich in die Erinnerungen anderer Menschen hineinbegeben kann. Tom will damit natürlich nur Menschen mit traumatischen Erlebnissen helfen. Doch das Geld für die Forschung kommt, nein, nicht vom Militär, sondern von der Staatsanwaltschaft.

Eines Tages will die auch was für ihr Geld sehen: Er soll in die Erinnerung eines rauschgiftsüchtigen Angeklagten hineinkriechen und anhand seiner Erinnerung prüfen, ob der wirklich des Mordes schuldig ist. Ist er offenbar. Doch dann geht was schief: Tom bleibt in den Erinnerungen des Kleinkriminellen Anthony stecken. Während Toms Körper nun über Jahre hinweg im Koma liegt, analysiert sein Geist die Erinnerungen von Anthony, welcher derweil im Gefängnis sitzt…

Memory Effect

Memory Effect - Verloren in einer anderen Dimension (2012)

Anthony

Es ist fast schon ein eigenes Filmgenre: Die Geschichte von den Wissenschaftlern, die sich aus diversen Gründen in die Erinnerungen eines anderen Menschen hineinbegeben. Genau das gleiche passiert bei „Memory Effect – Verloren in einer anderen Dimension“ (im Original zutreffender: Extracted, 2012). Hier geht es aber ausnahmsweise mal nicht darum, um wie bei „The Cell“, „Inception“ oder „Dreamscape“ mit möglichst vielen Effekten oder einer phantasievoll-seltsamen Vorstellungswelt zu punkten.

Statt dessen setzt der Indie-Film Memory Effect ganz auf das Drama. Das Ergebnis ist mitnichten eine Arthaus-Schlaftablette, sondern ein ziemlich spannendes Kammerspiel. In dem klärt Tom einerseits den wahren Hintergrund des Mordes auf, andererseits stellt der Film stets die Frage stellt, wie unser Ich sich aus unseren Erinnerungen konstituiert und wie zuverlässig diese Erinnerungen eigentlich sind.

Auf der Suche nach dem Memory Effect

Auf der Suche nach dem Memory Effect

Für Memory Effect muss einige Kröten schlucken, die selbst das Vorstellungsvermögen von Berufsphantasten sprengen. Etwa, wie ein Gehirn zwei komplette Bewusstseine aufbewahren kann, von denen das eine (Tom) sich nur bemerkbar machen kann, indem es die Erinnerungen des anderen (Anthony) so ändert, dass Anthony sich an Tom „erinnern“ kann. Ist aber egal, denn man zweifelt keine Sekunde daran, dass dies nur das phantastische Was-wäre-wenn-Element einer doppelten Kriminal-Liebes-Geschichte ist, die überraschend ergreifend, spannend und abwechslungsreich serviert wird. Und das im Fall von Memory Effect mit dem Budget eines halben „Tatort“.

Fazit: Memory Effect

Memory Effect entpuppt sich als überraschend gelungenes Low-Budget-Science-Fiction-Drama ohne Effekthascherei. Gut für Fans Radau-armer Independent-Phantastik.

Zu haben als DVD und Blu-ray.

Credit: Filmbilder (C) Sunfilm Entertaiment

]]>
http://sciencefictionlexikon.de/memory-effect-verloren-einer-anderen-dimension-extracted-2012/feed/ 0 1117
Kamikaze 1989 http://sciencefictionlexikon.de/kamikaze-1989-krysmopompas-1982/ http://sciencefictionlexikon.de/kamikaze-1989-krysmopompas-1982/#respond Fri, 15 Nov 2013 13:15:04 +0000 http://sciencefictionlexikon.de/?p=934 kamikaze-1989_004In naher Zukunft: Deutschland ist die reichste Nation der Erde. Alle technischen Probleme wurden gelöst, es gibt weder Umweltverschmutzung noch andere Probleme. Zwar ist Alkohol verboten, doch Drogen sind erlaubt, zudem gibt es reichlich Fernsehshows zur Bedröhnung, unter anderem der monatliche Lachwettbewerb mit 99% Einschaltquote. Der wird vom größten, wenn nicht einzigen Konzern Deutschlands veranstaltet, der auch sonst alle Medien steuert.

kamikaze-1989_094Eines Tages erhält die Konzernspitze eine Bombendrohung. Polizeileutnant Jansen (Rainer Werner Fassbinder), 100% Aufklärungsquote, heimlicher Alkoholiker, unangenehmer Zeitgenosse, brutaler Zyniker, weder Mitläufer noch Widerständler, soll herausfinden, was dahinter steckt. Die (reichlich verworrenen) Spuren führen ihn in den 31. Stock des Konzernhochhauses, doch dieses hat nur 30 Stockwerke. Zunehmend sind Konzern- und Polizeichefs von seinen Ermittlungen genervt und wenden sich gegen ihn. Und dann ist da noch der geheimnisvolle Staatsfeind Krysmopompas

kamikaze-1989_033Diese schwer genießbare Perle aus deutschen Landen darf man sich nur zu Gemüte führen, wenn man sich wirklich aufrichtig für abseitige Filme und bizarre SF-Szenarien interessiert. „Kamikaze 1989“ (Deutschland, 1982) ist nämlich als Science-Fiction-Film eher mäßig, trotz reichlich Zukunfts-Firlefanz. Auch wer sich eine Art „Welt am Draht“ erhofft, wird enttäuscht: Auf dem Regiestuhl saß hier Wolf Gremm, nicht Fassbinder, und als Darsteller torkelt letzterer sichtlich dem Ende seiner multiplen Drogenabhängigkeit entgegen.

kamikaze-1989_090Doch das kann in seinem Fall immer noch ein ganz großes Vergnügen sein: Wie er als „Jansen“ im Leopardenfell-Anzug (samt mit Leopardenfell bezogenem Revolver und Leopardenfell-Armaturen im Auto) mit versoffenem Gesicht durch diese grelle, absurde Zukunftssatire stampft, das ist einfach grandios. Der Sage nach hat sich Fassbinder übrigens in diesem Anzug beerdigen lassen.

kamikaze-1989_039Ich gebe zu: ich liebe „Kamikaze 1989“, trotz des nervtötend lieblosen Edgar-Froese-Gedudels im Soundtrack. Ich hatte den Film vor Jahren mal auf einem portablen Casio-Minifernseher gesehen und war fasziniert, auch das erneute Ansehen habe ich sehr genossen. Brigitte Mira in einem Sci-Fi sieht man ja auch nicht oft. Und Franco Nero. Gerade weil das Alles einerseits furchtbar trashig ist, sich andererseits durchaus bemüht, ein Action-Krimi zu sein – sogar mit einer für damalige deutsche Verhältnisse gewiss erstaunlichen Autojagd. Und doch den Charme einer unerhört skurrilen Zukunftsvision entwickelt.

kamikaze-1989_098Vieles der arg überzeichneten Zukunft wurde vielleicht nicht wahr, wäre aber noch immer vorstellbar: Der OK-„Daumen“ der Polizei; das Verbot von Alkohol und selbst gezüchtetem Gemüse; der Neusprech des „unerwarteten Todes“; die Monopolisierung der Wirtschaft samt Gleichschaltung der Medien in fast 50 TV-Kanälen; die allgegenwärtige „wearable“ Kamera (hier: am Ring) als Vorwegnahme der Google Glasses…
Okay, so manches wurde wohl tatsächlich wahr.
Es ist in jedem Fall bedauerlich, dass Fassbinder starb, denn weitere Jansen-SF-Krimis hätte zumindest ich gerne gesehen.

kamikaze-1989Fazit: Wunderbar trashig-bunte, absurd-schrille Dystopie. Geheimtipp für Fans des Abseitigen. Eigentlich ein Must-see, aber gewiss nicht für jeden Geschmack geeignet.

  • Zu haben als DVD. Die Bildqualität ist noch erträglich. Das Bonusfeature dreht sich um die letzte Tage von Fassbinder – eher was für RWF-Fans.
  • Nach dem Buch Mord im 31. Stock des „Kommissar Beck“-Autors Per Wahlöö. Der Film hält sich teilweise inhaltlich erstaunlich eng an die Vorlage, dichtet aber manches hinzu. Das Buch (von 1964!) kann man noch heute lesen, und als Abrechnung mit einem meinungslosen, gleichgeschalteten Medienapparat, der sich vor allem mit Stars & bunten Bildern beschäftigt, sind die Schilderungen seiner knappen Prosa noch heute prophetisch. (Als Krimi taugt das Buch nicht viel.)

 

]]>
http://sciencefictionlexikon.de/kamikaze-1989-krysmopompas-1982/feed/ 0 934
Universal Soldier – Day of Reckoning http://sciencefictionlexikon.de/universal-soldier-day-reckoning-2012/ http://sciencefictionlexikon.de/universal-soldier-day-reckoning-2012/#respond Mon, 04 Nov 2013 22:33:23 +0000 http://sciencefictionlexikon.de/?p=915 Universal Soldier: Day of Reckoning (Bild: Studiocanal)Hilflos muss der soeben erst zusammengeschlagene, am Boden liegende John (Scott Adkins) zusehen, wie seine Frau und seine kleine Tochter vor seinen Augen hingerichtet werden – von Luc Deveroux (Jean-Claude Van Damme). Als er nach Monaten aus dem Koma erwacht, sinnt er auf Rache und macht sich auf die Suche. Verschiedene Indizien führen ihn auf die Spur von Deveroux: Der hat sich zum Anführer einer sektenhaften Vereinigung aufgeschwungen, deren Mitglieder aus ehemaligen Universal Soldiers besteht, die er von ihrem Implantat befreit hat, so dass sie nicht mehr von der Regierung als Kampfmaschinen missbraucht werden können. In den Weg stellen sich John unter anderem die umgedrehten UniSols Magnus (Andrei Arlovski) und Andrew (Dolph Lundgren).

Universal Soldier: Day of Reckoning (Bild: Studiocanal)Vorweg: Ich bin kein Fan von van Damme oder von „Universal Soldier„-Filmen, an denen mich vor allem die Dummheit der Grundidee stört: Aufwändig Leichen wiederbeleben? Das ist doch viel teurer als „arbeitslosen Abschaum“ zu rekrutieren – daher macht das Militär meist letzteres. Und auch die Cyberimplantate fand ich stets lächerlich: Sie machen den Soldaten angreifbarer und verletzbarer, niemand würde so was in der Praxis machen. Und immerzu diese „Supersoldaten„-„Geheimprogramme“ der „Regierung“ … auwei, das ist so unsäglicher 80er-Jahre-Hollywood-Bullshit, dass es der Sau graust.

Universal Soldier: Day of Reckoning (Bild: Studiocanal)Doch „Universal Soldier – Day of Reckoning“ (2012), der je nach Zählung vierte oder sechste Teil des UniSol-Franchise, hat mich wirklich vom Hocker gehauen. Dieser Film nimmt das Thema erstmalig ernst: Er gibt sich wirklich Mühe, einmal zu zeigen, was praktisch umgesetzte Supersoldaten wirklich bedeuten würden. Und genau das will der Film auch: Daher sehen wir von Anfang an durch die Augen von John, wie seine Familie draufgeht. Und wir sehen diese irren, „befreiten“ Ex-Universal-Soldiers, die sich im Puff austoben oder sich wegen Kleinigkeiten in ihrem Camp nicht streiten, sondern gleich gegenseitig zerfleischen.

Während „Universal Soldier“ von Emmerich vielleicht noch klar macht, wie technisch blödsinnig das ganze Unterfangen ist, lautet die Botschaft von „Universal Soldier – Day of Reckoning“ vor allem, wie unmenschlich und kriminell die Idee ethisch gesehen ist. Vor allem deswegen kommt der Film komplett ohne SF-Elemente aus: Keine leuchtenden Displays, keine Cryo-Särge, keine Cyber-Video-Implantate. Das alles wird sichtlich absichtlich vermieden. Denn darum geht’s hier dar nicht, und das macht „Day of Reckoning“ auch als SF gut.

Universal Soldier: Day of Reckoning (Bild: Studiocanal)

Und doch nimmt der Film den Action-Fan mit. Auf eine Tour, die es in sich hat: Selten sah man derart trocken und hart servierte Schlägereien in höchster Perfektion und mit maximaler Brutalität. Dieser Film nimmt keine Gefangenen: Wem es wirklich noch „Spaß“ macht, diese erbitterte Action zu sehen, der ist bereits selbst zur seelenlose Maschine verroht.

Universal Soldier: Day of Reckoning (Bild: Studiocanal)Kein Wunder, dass Fans der Reihe diesen Film hassen. Und das angekunstete Movie gibt ihnen genug Gründe: So sind Lundgren und van Damme nur mehr Marketing-Vehikel für das Cover (doch das hätte jedem schon nach Teil III klar sein müssen; dennoch ist „Day of Reckoning“ besser als der meiste Mist, den die beiden B-Mimen in den letzten zehn Jahren abgekurbelt haben). Der alte Style der „Universal Soldiers“ ist weg, ja, daher jaulen viele, es wäre kein echter „UniSol“-Film – mag sein, aber es ist meines Erachtens viel besser so. Wirklich schlecht inszeniert ist nur die Auto-Verfolgungsjagd, die irgendwie mehr wollte, als sie konnte. Und das Drehbuch ist ausgesprochen dünn, das Ende schon in der ersten Szene vorhersehbar, spätestens beim „Streichholzheft“-Meta-Hint muss man wissen, um was sich das Ganze eigentlich dreht.

Doch die Inszenierung macht es wett: Mit beeindruckender Kameraführung und Schnitt sowie einem hämmernden Score sprengt dieser „Universal Soldier“ die Grenzen des Genres und ist daher deutlich besser als der ganze Rest, auch als der passable „Universal Soldier: Regeneration“ (2009) vom selben Regisseur. So kann Genre-Kino aussehen, das kein Schund-Kino sein will.

Fazit: Einer der dunkelsten Action-Filme aller bisherigen Zeiten. Packende, Testosteron-stinkende Kunst. Muss man gesehen haben. WARNUNG: Fans, die den immer gleichen Einheitsbrei wollen, werden wahrscheinlich enttäuscht sein, ebenso puristische Lundgren-van-Damme-Anhänger.

 

 

]]>
http://sciencefictionlexikon.de/universal-soldier-day-reckoning-2012/feed/ 0 915