Science Fiction Film Review » phantastisch http://sciencefictionlexikon.de ... aus einer anderen Welt: SciFi-Filme, Space-Schrott & Blobs Thu, 11 Apr 2013 16:06:32 +0000 en-US hourly 1 http://wordpress.org/?v=3.5.1 Testflug zum Saturn http://sciencefictionlexikon.de/testflug-zum-saturn-test-pilota-pirxa-1978/ http://sciencefictionlexikon.de/testflug-zum-saturn-test-pilota-pirxa-1978/#comments Fri, 06 Apr 2012 15:00:14 +0000 Peter http://sciencefictionlexikon.de/?p=542 Testflug zum Saturn: wer ist Mensch, wer Nichtlinearer?Commander Pirx soll in “Testflug zum Saturn” (“Test Pilota Pirxa”, Polen/ UdSSR 1978) eine aus Menschen und “Nichtlinearen” (Androiden) gemischte Mannschaft zum Saturn führen und dort Satelliten aussetzen, um zu testen, ob Roboter im Weltraum für Menschen zu gefährliche Aufgaben übernehmen können. Um sein Urteilsvermögen nicht zu beinflussen, lassen ihn seine Auftraggeber bewusst im Ungewissen darüber, welches der Besatzungsmitglieder ein Mensch ist und welches nicht. Denn Pirx steht der Mission über alle Maßen spektisch gegenüber. So weigert er sich nach einer ersten “Inspektion” seines Teams zunächst, das Kommando zu übernehmen. Erst als ihm bei einer an Steven SpielbergsDuell” von 1971 erinnernde Verfolgungsjagd durch die Konkurrenz nach dem Leben getrachtet wird, die lieber einen ihrer Absicht positiver gegenüber stehenden Piloten an Stelle von Pirx sähen, stimmt er zu.

Testflug zum Saturn: Droh-Videomail eines Nichtlinearen?Der Film basiert auf der Kurzgeschichte “Die Verhandlung” des polnischen Schriftstellers Stanislav Lem. Während die Buchvorlage im Gerichtssaal spielt und die Geschichte in Zeugenaussagen aufrollt, ist der Film größtenteils in den Weltraum verlegt. Lem erschuf in seinen Büchern eine ganze Reihe wiederkehrender Charaktere: Ijon Tichy, einen leichtfertigen, aber liebenswerten Weltraum-Rumtreiber, dessen Erzählungen vor Asteroidenjägerlatein nur so strotzen (und dessen Abenteuer 2007 wirklich gelungen vom ZDF verfilmt wurden!) und die befreundeten, aber in ständigem Wettstreit liegenden Erfinder Trurl& Klabauzius – um nur ein paar zu nennen. Mit Commander Pirx schickt Lem einen seiner besonnensten Protagonisten auf die Reise, einen moralistischen Skeptiker, der sich in menschlichen Fehlbarkeiten festbeißt.

Testflug zum Saturn: gefährliches Manöver im AllAuf dem Weg zum Saturn offenbaren sich einzelne Mitglieder der Besatzung aus unterschiedlichen Beweggründen als Menschen oder Nichtlineare, was in jedem Fall wahr sein kann – oder aber auch gelogen. Die Situation wird dadurch für Pirx nicht einfacher. Im Gegenteil: Ein Saboteur scheint an Bord zu sein, und als dem Commander ein Video zugespielt wird, in dem ein (vorgeblicher) Nichtlinearer nach der Machtübernahme mit der Versklavung der Menschheit droht, ist es mit Pirx’ Vertrauen in seine Mannschaft endgültig vorbei. Als die Zielkoordinaten erreicht sind, gibt sich der Androide zu erkennen, als er versucht, eine Gefahrensituation herauf zu beschwören. Er versagt jedoch, weil er in seinem Unfehlbarkeitswahn die menschliche Unlogik nicht einkalkuliert – er wird zerstört, während das Schiff mit für Menschen gefährlichen Beschleunigungskräften die Cassinische Teilung der Saturnringe passiert.

Fazit: Testflug zum Saturn ist beileibe kein so episches Werk wie “Solaris”, wirft aber, wie in damaligen Filmproduktionen jenseits des eisernen Vorhangs typisch, Fragen nach menschlichen (Un)tiefen auf, die auch vor dem Weltraum nicht halt machen. Ein Film, der im Kopf des Zuschauers stattfindet und fast ohne Effekte auskommt. Lem zwingt den Zuschauer, über das Ende der Geschichte hinaus weiter zu denken – denn ob Aleksandr Kaidanovsky, (-> Stalker, UdSSR 1972) ein Nichtlinearer oder ein Mensch ist, bleibt offen.

Zu haben als DVD in achtbarer Qualität und angenehm altmodischer Synchronisation. Die zugrunde liegende Kurzgeschichte “Die Verhandlung” findet sich im Band “Die Jagd“.

Statt Trailer eine Szene aus dem Streifen:

]]>
http://sciencefictionlexikon.de/testflug-zum-saturn-test-pilota-pirxa-1978/feed/ 1
Attack the Block http://sciencefictionlexikon.de/attack-the-block/ http://sciencefictionlexikon.de/attack-the-block/#comments Thu, 29 Mar 2012 10:13:42 +0000 Andreas http://sciencefictionlexikon.de/?p=569 Attack the BlockIm abgefuckten Südlondon eilt eine junge Krankenschwester durch die Silvesternacht nach Hause. Da stellt sich ihr eine Gruppe maskierter Jugendlicher, naja, eher noch Kinder in den Weg. Die Gang will Geld, Handy, Schmuck und zögert auch nicht, mit einem Klappmesser zu argumentieren. Schwester Sam rückt daher die Wertsachen heraus und sucht das Weite.

In diesem Augenblick schlägt eine Art Meteorit direkt neben dem Schauplatz des Geschehens ein. Darin: Ein kleines Monster mit reichlich Zähnen, das Moses, der Anführer der Gang, anfällt. Das kann der nicht auf sich sitzen lassen und bringt es zusammen mit seinen Kumpels zur Strecke. Schlecht, denn jetzt kommen noch mehr, noch größere Monster – „Fuck, es regnet Gollums!“  - und belagern den Plattenbau-Wohnblock, in dem Moses, seine Freunde und übrigens auch die Krankenschwester Sam wohnt.

Attack the Block (2011)

Super Idee: Statt auf besonnene Wissenschaftler oder Militärs prallt die Alien-Invasion im Creature-Feature „Attack the Block“ auf eine Gruppe verwahrloster Jugendlicher, die sich mit gewaltverherrlichenden Videospielen, Horrorvideos und allerlei Drogen in Stimmung gebracht hat. „Jungs, es gibt Alien-Geschnetzeltes!“

Die ersten 30 Minuten gehörten zu den besten, was ich in den letzten Jahren gesehen haben. Und der Rest geht auch in Ordnung. Die Monster sehen wegen eines Tricks sehr gut aus: sie sind einfach verdammt schwarz, CGI kommt sparsam zum Einsatz. Und das Waffenarsenal der Jugendlichen – Baseballschläger, Fahrradkette, Silvesterböller und -Raketen sowie Super-Soaker voller Sprit – sorgt dafür, dass die Aliens ordentlich Saures kriegen. “Das ist mein Block!”

Attack the Block (2011)

Attack the Block (2011)Die Geschichte schubst den Zuschauer ohne viel Vorerzählung nach nur vier Minuten mitten in die Auseinandersetzung – das erweist sich am Ende ein ganz klein wenig als (verzeihbarer) Fehler, denn der Plot ist trotz gesellschaftskritischen Untertönen und diversen Quests eigentlich etwas zu dünn, um über die komplette Länge des Filmes zu tragen.

Aber es geht schon, zumal das Drehbuch eine Tugend beherzigt: So wie hier würden echte Menschen mit echten Problemen einigermaßen wahrscheinlich wirklich reagieren, mit einigen Najas hier oder dort.

So oder so: Bis zum Ende der Geschichte hat der Zuschauer sehr viel Vergnügen dabei, den Ghettokids in ganz wunderbar witzigen Szenen dabei zuzuschauen, wie sie mit hohen Verlusten zwar nicht die Welt, aber doch immerhin sich selbst und ihren Block retten.

Fazit: Habe mich selten so amüsiert. Die spannende Sci-Fi-Horror-Komödie holt aus dem eigentlich völlig ausgelutschten Sujet neue Aspekte heraus und erfreut durch lässigen Soundtrack und starke jugendliche Darsteller. Ein Big-Alien-Gorilla-Wolf-Motherfucker-Riesenspaß mit wohl dosierter Message.

Zu haben als DVD und Blu-ray und via VoD (Maxdome).
Infos www.attacktheblock-film.de oder Capelight.

]]>
http://sciencefictionlexikon.de/attack-the-block/feed/ 0
Conan, der Barbar http://sciencefictionlexikon.de/conan-der-barbar/ http://sciencefictionlexikon.de/conan-der-barbar/#comments Mon, 26 Mar 2012 15:29:18 +0000 Andreas http://sciencefictionlexikon.de/?p=562 Thulsa Doom: Der Schlangengott

Thulsa Doom

Der grausame Abteilungsherrscher  Tulsa Doom (unvergesslich: James Earl Jones) überfällt mit seinen Mannen das Dorf, in dem Conan noch ein kleiner Junge ist. Vor seinen Augen wird der Vater erschlagen, die Mutter geköpft. Und Conan wird versklavt. Über Jahre hinweg ist er an ein Mühlrad gefesselt, doch während die anderen Kinder langsam sterben, wird er nur kräftiger. Am Ende ist Conan (Arnold Schwarzenegger) als einziger übrig, hat ordentlich Muskeln angesetzt und wird weiterverkauft. Jetzt soll er als Gladiator in Arenen um sein Leben kämpfen. Brav tut er auch das und hat bald eine rechte Gaudi dabei, zumal er endlich auch Lesen und Schreiben lernen und zwischendurch auch die ihm zugeführten Damen befruchten darf.

Aus einer Laune heraus schenkt ihm sein Besitzer die Freiheit. Conan wird zum Dieb – und stellt fest, dass  Tulsa Doom noch immer existiert, nun aber umgesattelt hat: Statt alles niederzubrennen, lockt er die Menschen als Guru mit falschen Versprechen in seine furchtbare Schlangensekte, vornehmlich, um seinen Appetit mit anorektischen Jungfrauen zu stillen…

Conan 1982: der Schlangenkult

Vertreter der Schlangenkults in vollem Wams

“Ein Film wie ein Erdbeben,ein Mann wie ein Vulkan”- mit dieser herzigen Tagline kam 1982 “Conan, der Barbar” in die Kinos, ein Film, der das Prädikat “dumpfes Gemetzel” neu definierte. Im Rückblick ist der Schwert-und-Magie-Fantasy-Streifen geradezu genial, und zwar aus vielerlei Gründen. Zum Beispiel hat bis dahin und eigentlich auch danach kein Film so stimmungsvoll, pathetisch und mit völlig überhöhtem Ernst (und doch nicht ohne Humor) das Thema Fantasy mit Magie und Schwertkampf auf die Leinwand gebracht.

An Conans Seite: Valeria

Conans Begleiterin: Valeria (im knappen Wams)

Allein die Tatsache, dass zu Beginn und gegen Ende des Filmes kaum gesprochen wird und man trotzdem nichts vermisst, verweist auf eine der Qualitäten des Films, an dem auch Oliver Stone mitgeschrieben hat. Hinzu kommt eine durchdachte Regie- und Kameraarbeit, die man heute kaum noch findet. Eigentlich ist Conan heute “Arthouse-Kino”.

Unvergessen ist die Musik von Basil Poledouris, deren Handvoll Themen einem ins Hirn gehämmert werden. Unvergessen sind auch zahlreiche einmalige Szenen (etwa: die Hexen-Prostituierte; der Geier; die Suppen-Szene…) und viele liebenswert gestaltete, eigenständige Nebenfiguren – beides geht dem Remake Conan von 2011 völlig ab.

Allerdings hat der olle Schinken auch ein paar Schwächen. Mythos hin oder her – der Saft des Pathos quillt diesem Film aus jeder Pore – vielleicht wirkt er auch deswegen so “unflach” im Vergleich mit modernen Filmen, die kaum noch etwas ernst meinen und zelebrieren können. Kein Wunder, dass ihm seinerzeit auch Faschismus vorgeworfen wurde – aha. Wo? Etwa in der Schlußszene, wo Conan die Macht nicht übernimmt, sondern ans Volk zurückgibt? – Wirklich dumpf sind etliche Schlacht- und Kampfszenen, die doch etwas träge und schlicht daherkommen und der Post-Matrix- und Post-LotR-Generation natürlich maximal ein müdes Lächeln abringen. Hier liegen übrigens die Stärken des Remakes.

Arnold Schwarzenegger ist: Conan (1982)

Conan mit schwer ignorierbaren Argumenten

Kann man sich Conan von 1982 heute noch ansehen? Unbedingtes Ja! Ich habe es gerade getan und war wieder einmal begeistert. Es dürfte Schwarzeneggers bester Film sein, und die etwas hölzerne Art (in der Originaltonspur) schadet überhaupt nicht, schließlich wuchs der Mann am Mühlrad auf. “Der Herr der Ringe” ist natürlich die deutlich bessere, perfektere Fantasy und erheblich komplexere Geschichte, aber ihr fehlt das dunkle, raue von Conan. “Game of Thrones” kommt von der stets etwas versifften, grindigen Atmosphäre am ehesten an Conan heran, ist aber wegen des Seriencharakters zu glatt geraten und beschäftigt sich deutlich mehr mit höfischen Intrigen (die Fire-and-Ice-Bücher sind finsterer).

Fazit: Bis heute ein Meilenstein des Fantasy-Films.

Zu haben als DVD (reicht) und Blu-ray.

Zur Blu-ray sei gesagt, dass die Bildqualität ganz in Ordnung ist. Das Film hat viel Korn, aber das ist besser als zu glattgebügelt. Es fehlt erneut das alternative Ende, aber braucht man das wirklich? Man darf sich nicht zu viel erwarten, ganz im Gegenteil sieht man, dass wohl schon der Film oft Schärfenprobleme hatte. Der Trailer steht nicht für die Bildqualität:

Gute Conan-Reviews auf christiansfoyer.defilm-panorama.defilmflausen.deevolver.at.

]]>
http://sciencefictionlexikon.de/conan-der-barbar/feed/ 0
Conan’2011 http://sciencefictionlexikon.de/conan-der-barbar-2011/ http://sciencefictionlexikon.de/conan-der-barbar-2011/#comments Sun, 25 Mar 2012 17:27:49 +0000 Andreas http://sciencefictionlexikon.de/?p=555 Das Genre “Fantasy” besteht im Wesentlichen aus folgender Vorgeschichte: Irgendein Gegenstand wurde vor langer, langer Zeit gemacht.
Und so geht die Vorgeschichte weiter: A) Dieser Gegenstand hat den Guten geholfen, das Böse zu besiegen, und weil jetzt das Böse wieder da ist, müssen junge Helden los, diesen Gegenstand aufzutreiben, um es wieder zu tun. B) Dieser Gegenstand hat dem Bösen geholfen, an der Macht zu bleiben, doch die Guten konnten ihn dann doch irgendwie besiegen und versteckten den magischen Gegenstand (etwa: einen Ring) oder teilten ihn in ein paar Teile auf (etwa: eine Maske, ein Schwert, ein Amulett…).

In “Conan”, dem Remake aus dem Jahr 2011, geht es um B): Die furchtbare Maske von Ichweissnichtwas, jedenfalls irgendwas mit Bluuut. Sie wurde vor laanger, laaaanger Zeit einem Ur-Bösewicht abgeknöpft, in Stücke gehauen und bei verschiedenen Königen aufbewahrt. Sicherheitshalber, damit keiner mehr die ganze Maske und ihre Macht in seine Gewalt kriegen kann. Aber wie das so ist, kam leider niemand auf die Idee, den magischen Gegenstand zu Mehl zu zerreiben, zu verbrennen und danach in alle vier Winde zu verstreuen. Oder so.

Conan (2011): Khalar ZymUnd so kommt es, wie es kommen muss: Der böse Schurke Khalar Zym (links im Bild) will noch mehr Macht, als er ohnehin schon hat. Daher sucht er die magische Maske und erhält dabei Hilfe von seiner kleinen, fiesen Zauber-Tochter. Dass er dabei ein Dorf nach dem anderen zerstört und den Vater des jungen Conan metzelt, passt letzterem gar nicht. Conanchen sinnt auf Rache, erhält aber erst Jahre später dazu Gelegenheit. Inzwischen hat er sich gottlob Riesenmuckis antrainiert und lässige Kumpels fügsam gesoffen, damit die ihm dabei helfen.
Khalar Zym indes braucht dringend noch das Blut irgendeiner unschuldigen Zauberschnepfe, in die sich Conan zufälligerweise gerade eben verguckt hat… Und wie es endet, ist eh klar.

Die Kritik hat diesen Film einhellig verrissen. Von “langweilig”, “dümmlich”, “einfallslos” war die Rede, und wie üblich war der “alte Conan” (mit Schwarzenegger) plötzlich der viel bessere, klügere und so weiter. Dabei mochte den alten Conan die Kritik damals auch nicht, weil ”langweilig”, “dümmlich” und so weiter; aber da hatten die Kritikerdödel noch nicht die ganzen Ripoffs gesehen… etwa Gunan – König der Barbaren.

Hier nun, tätäää, meine wichtige Meinung. Vorausgeschickt werden muss, dass ich ein Schwarzenegger-Fan bin. Schwarzi ist cool, Governator-Flop in Kalifornien hin oder her. Und “Conan der Barbar” von 1982 ist schlicht und einfach gesagt der beste Schwert-und-Magie-Fantasy-Film, der bisher gedreht wurde. Der ganze Rest ist zu 90% Walmist, außer “Game of Thrones”. Selbst die schwache, aber immerhin ganz heiter gestimmte Fortsetzung “Conan der Zerstörer” sowie der Spinoff-Aufguss “Red Sonja” waren immer noch besser als dieser ganze andere Schmarrn um Zauberer und Schwerter (wobei, schlagt mich, auch die TV-Serie “Merlin” gar nicht schlecht ist). Wie auch immer: Arnold als Conan ist und bleibt der Größte.

Conan, der BarbarDoch das 2011er-Remake von “Conan” ist ebenfalls völlig in Ordnung. Kein Meisterwerk, ja. Aber sicher auch kein Flop. Ich verstehe nicht, was diese Kritiker haben. Ja, sicher, Marcus Nispel taugte als Regisseur bisher rein gar nichts. Aber bei diesem Remake hat er sich, man verzeihe den Kalauer, wacker geschlagen. Routiniert runtergekurbeltes Blutbad. Unterhaltsam auf die Leinwand geklatschter B-Trash.

Vergleich man die Filme Auge in Auge, sieht es natürlich so aus:

  • Conan’82 hatte fast ein Dutzend interessante, unterscheidbare Figuren, die im Kopf bleiben – Conan’11 eigentlich keinen, noch nicht mal Conan selbst.
  • Auch die Prinzessin ist leider schwach besetzt. Wer war die doch gleich wieder? Und wieso? Gleiches gilt für den Schurken: Stephen Lang wirkt schon im TV-Flop ‘Terra Nova’ überfordert, gegen James Earl Jones sieht er einfach aus wie ein halbes Hemd. Und wer würde die beiden schlecht frisierten Hünen aus dem Ur-Conan je vergessen, egal, wie albern dieser Riesenhammer war…
  • Conan’11 hat wirklich anständige Musik – aber der Score von Conan’82 ist einfach schwer zu übertreffen.
  • Conan’82 wirkt im Vergleich tatsächlich erwachsener, vielleicht sogar (ich wage es kaum, hinzuschreiben) “intellektueller”. Dafür leidet der alte Teil ein wenig an zuviel Pathos.
  • Wer je die Geschichten von Robert E. Howard gelesen hat, weiß, dass Conan schon als ‘Literatur’ vor allem eines war: billiger Trash. Conan’2011 wird dem Ursprung des Stoffes somit sehr gerecht. Andererseits hat Howard die Neigung, alles gleich zum riesigen Pathos aufzublasen – etwas, was in der mythisch überhöhenden 82er-Version mit Arnie gut herausgearbeitet wird.
  • Conan’82 ist, was Tugenden wie Kamera-Arbeit und filmisches Erzählen in Bildern angeht, natürlich um Äonen voraus. Conan’2011 wirkt im Vergleich wie eine TV-Produktion.
  • Kurz: C’11 ist schlechter: ja. Schlecht: ja, er ist auch für sich schlecht.
    Aber:

Mir hat Conan’2011 trotzdem richtig Spaß gemacht, wenn auch auf eine andere Art als das immer noch in Ehren zu haltende Original. Und auch der von der Kritik einhellig verdammte Hauptdarsteller Jason Momoa (er spielt auch den meist nur knurrenden ‘Khal Drogo’ in Game of Thrones, musste also quasi nichts an seiner Rolle ändern) war in meinen Augen die perfekte und übrigens auch sympathische Besetzung für diesen natürlich absolut geistlosen Riesenspass.

Fazit: Deftiges, blutiges, dumpfes und nie ernst gemeintes Hauen und Stechen in schön gefilmten Fantasy-Kulissen. Fans von anspruchslosem B-Popcornkino können bei diesem guilty pleasure bedenkenlos zugreifen. Wer sich indes nach dem großen ‘Mythos’ sehnt: Bei Crom!, der sollte lieber das Original gucken!

Zu haben als DVD und Blu-ray. Die Blu-ray lohnt, das Bild ist fantastisch; Blu-ray 3D kann man sich sparen.
Als via VoD (Maxdome).

Man kann das übrigens auch anders sehen: siehe frauflinkwert.blog.de, darkagent.blog.deelefantenmike.de oder christiansfoyer.de, die am Barbarengemetzel kein gutes (langes) Haar lassen.

 

]]>
http://sciencefictionlexikon.de/conan-der-barbar-2011/feed/ 2
Heavy Metal http://sciencefictionlexikon.de/heavy-metal/ http://sciencefictionlexikon.de/heavy-metal/#comments Tue, 24 Jan 2012 07:27:52 +0000 Peter http://sciencefictionlexikon.de/?p=527 Zutaten: Ein erfolgreiches Science-Fiction Comic-Magazin, ambitionierte Zeichner, gute Synchronstimmen, ein bekannter Komponist und 8 Millionen Dollar – fertig ist der Kultfilm!

Erzählt wird die Geschichte des Loc-Nar, des “absolut Bösen” in Gestalt einer grün lumineszierenden Kugel, welche durch das Universum reist und schließlich der Tochter eines aus dem Weltraum zurückkehrenden Astronauten zum Geschenk gemacht wird. Dort angekommen, gibt das Böse sogleich eine Demonstration seiner Macht und erzählt dem zu Tode erschreckten Mädchen seine Unheil und Verderben bringende Geschichte, welche die Rahmenhandlung für sieben Episoden bildet. Am Ende des Films schließt sich der Kreis, denn auch das Kind umgibt ein dunkles Geheimnis in Form einer Bestimmung, von der sie selbst noch nichts ahnt.

Die Protagonisten der einzelnen Episoden streunen im Weltraum herum, fliegen als Pilot einer B-17 einen Einsatz im zweiten Weltkrieg, unterjochen als böse Königin eine Welt voller Mutanten oder fahren Taxi im New York des Jahres 2031, in dem die Freiheitsstatue zwischen den Wolkenkratzern genretypisch wie ein Spielzeug wirkt. Sie haben über die Zeit und Entfernung keine Kenntnis voneinander und doch etwas gemeinsam: Sie wissen noch nicht, dass der Loc-Nar ihren Weg kreuzen und ihr Leben danach nicht mehr dasselbe sein wird. Die letzte und ausgedehnteste Episode schließlich handelt von Taarna, einer tarrakischen Kriegerin, die gerufen wird, das Böse zu bekämpfen. Sie stirbt im Kampf und gibt ihre Fähigkeiten an ihre Nachfolgerin weiter, irgendwo im Universum.

Bereits 1978 entstand die Idee, HEAVY METAL, ein Science-Fiction Comic-Magazin, das es bereits nach fünf Ausgaben seines ersten Erscheinens 1977 auf 100.000 Leser gebracht hatte, zu verfilmen und die Liste seiner Macher erscheint wie ein “Who-is-who” des Filmbusiness. Für das Drehbuch sorgten unter anderem Richard Corben, seinerzeit bereits Legende als Zeichner und Dan O’Bannon, der an vielen begnadeten Drehbüchern beteiligt war, u.a. Alien, Total Recall und John Carpenters Dark Star, in dem er auch in die Rolle des ‘Sergeant Pinback’ schlüpfte.

Insgesamt siebzig Zeichner, von denen einige zuvor an unterschiedlichsten Projekten gearbeitet hatten von ‘Sylvester the Cat’ bis Ralph Bakshis Comic-Verfilmung von ‘Herr der Ringe’, waren am Projekt beteiligt und hatten am Ende 130.000 Einzelbilder angefertigt, die sich zum fertigen Werk zusammenfügten. Ivan Reitman produzierte, Elmer Bernstein lieferte die Filmkomposition und Bands wie Nazareth, Journey, Devo, Cheap Trick, Sammy Hagar und Grand Funk Railroad veredelten den Soundtrack. Unter den Originalsprechern finden sich John Candy und Harold Ramis. Im Jahre 2000 kam mit Heavy Metal: F.A.K.K. ein seelenloser zweiter Teil ins Kino, der an keiner Stelle den Charme des Originals erreicht.

Fazit: Nach heutigen Maßstäben angestaubt und mit einer für damalige Zeichentrick-Verhältnisse blutgetränkten Storyline und erfrischenden Freizügigkeit versehen, aber für Nostalgiker (wie mich ;-), die sich gern in fremde Welten entführen lassen, ein quietschbuntes Weltraummärchen aus einer Zeit, in der Science-Fiction und Fantasy noch hemmungslos romantisch sein durften.

Info:

]]>
http://sciencefictionlexikon.de/heavy-metal/feed/ 0
Split Second http://sciencefictionlexikon.de/split-second-rutger-hauer/ http://sciencefictionlexikon.de/split-second-rutger-hauer/#comments Sat, 24 Dec 2011 05:00:10 +0000 Andreas http://sciencefictionlexikon.de/?p=17 Der großartige Rutger Hauer wurde schon in so manchem SF-B-Movie verheizt. No-Brainer wie “Split Second” werden aber erst durch ihn so richtig sehenswert.

Rutger Hauer in: Split SecondTreibhauseffekt und Luftverschmutzung tauchen die dystopische Welt des Jahres 2008 ins Dunkel. Im dreckigen London der Zukunft (hehe) lässt die globale Erwärmung die Themse über die Ufer treten, die ganze Stadt ist nur noch ein versifftes Urinal. Im endzeitlichen Schlamm haben Ratten und Pest das Regiment übernommen. Mit wasserfesten Jeeps und Luftkissenbooten kämpft die Polizei um die Restruinen der öffentlichen Ordnung. Und hier latscht auch schon der Held ins Bild, mit Sonnenbrille und speckigem Lederwams, dampfende Zigarre im Mundwinkel und dicker Wumme auf der Schulter. Kurzer Textvorspann zum Mitlesen, Nahaufnahme der Stiefel, die durch überschwemmten Müll stampfen, ein minderwertiger Score plus billige Titel-Einblendung – und jeder Zuschauer weiß, daß ihn bei Split Second ein B-Movie erwartet. Aber was für eins!

Split Second (1992)Rutger Hauer mimt den verdammt knallharten, verdammt abgebrühten Ermittler Harley Stone. Seit der siebzehnschrötige Detektiv vor Jahren seinen Partner verlor, rast er wie ein Wahnsinniger durch die stinkende Londoner Kloake und ballert herum – auf Phantome, mutmaßen seine Kollegen, die ihn nicht ausstehen können. Schokolade und gezuckerter Kaffee sind Stones einzige Verbündete auf der Jagd nach einem geheimnisvollen Serienmörder, der vorzugsweise bei Vollmond zuschlägt und seinen Opfern das Herz aus dem Leib reißt. Wieder wird ein Mensch bestialisch hingeschlachtet, und schon bekommt Stone – nach der genreüblichen Suspendierung – einen neuen Kollegen auf den Schoß gesetzt: Dick Durkin, ein leicht vertrottelten Oxford-Abgänger, der sich natürlich trotz Schlips rasch zum streitbaren Sidekick entwickelt.

Der Serienmörder indes, dessen XXL-Gebißabdruck deutlich auf ein mysteriöses Monster verweist, pflegt Nachrichten aus Blut zu hinterlassen: geheimnisvolle Sternzeichen, okkulte Symbole, seltsame Jahreszahlen … Irgendetwas scheint den coolen Cop und den Mörder zu verbinden – und an dieser Stelle kann man dann auch getrost seine höheren Hirnfunktionen herunterfahren. Seit der Rezensent den Streifen Anfang der Neunziger auf einem Fantasy-Filmfest im Kino sah, hat sich nämlich keine vernünftige Erklärung für den kruden Background von Split Second eingefunden.

In den Löchern der haarsträubenden Story könnte man problemlos die Queen Mary II versenken, aber das ist nun wirklich wurst. Denn dieses herzerwärmende Patchwork-Crossover aus harter Cop-Story und “Alien”/”Predator2″-Ripoff mit Buddy-Comedy-Elementen ist trotz sichtbarem Taschengeld-Budget, null Prozent eigenen Ideen und einem hundertprozentig vorhersagbaren Ende eine Perle britischer SF-Filmkunst. Die lang erwartete DVD bemüht sich um Extras, liefert aber nur laue Galerien, Trailer und Biographien. Dafür kriegen Sie auf Wunsch wahlweise die 4:3- oder 16:9-Version zu sehen und haben die Wahl zwischen englischem Originalton und gewöhnungsbedürftiger, weil humorreduzierter deutscher Synchronfassung.

Split Second: We need bigger weapons...Natürlich ist “Split Second” kein Meisterwerk, substantiell ausschließlich aus Klischees gefertigt und hier und da auch ein bisschen käsig. Aber eben auch ein sehenswertes Gegenteil klassischer Hollywood-Produktionen: Hier zeigen nämlich alle Beteiligten, wie man mit mageren Mitteln, allein durch Drehorte und engagierte B-Mimen, einen spaßig-düsteren Popcorn-Kracher hinkriegt, der so gar nichts mit den mäßig spannenden, gelackten SF-Streifen der jüngsten Zeit zu tun hat.

Dieser Film könnte auch mit 200 Mio. Dollar nicht besser geremaked werden – darin liegt seine Qualität. Rutger Hauer gibt voller Genuß den übertriebenen Haudrauf und läuft zu einer Höchstform auf, neben der andere Hardboiled-Schnüffler der Filmgeschichte wie Handcreme-Vertreter aussehen. Der unbekannt gebliebene Regisseur wußte das zu nutzen, zeigt uns – wie von Jack Arnold gelehrt – das Monster-Gummikostüm bis zum Schluß so gut wie nie und hievt außerdem mit einigen fast poetischen Szenen seinen durch und durch nach End-80ern miefenden Film aus der B-Ecke auf das Gerade-noch-Kult-Podest.

Fazit: “Split Second” ist gewiss kein brillanter, aber ein verdammt liebenswerter Reißer, den man sich mehr als einmal ansieht.

Infos: Bei Amazon auf DVD; mehr Review auf hellford667 und robotGEEKS Cult Cinema, (schlechte) Bilder bei Direct to Video Connoisseur.

]]>
http://sciencefictionlexikon.de/split-second-rutger-hauer/feed/ 2
Die Farbe (aus dem All) http://sciencefictionlexikon.de/lovecrafts-die-farbe-aus-dem-all-2010/ http://sciencefictionlexikon.de/lovecrafts-die-farbe-aus-dem-all-2010/#comments Mon, 15 Aug 2011 05:46:31 +0000 Andreas http://sciencefictionlexikon.de/?p=292 H.P. Lovecrafts „Die Farbe aus dem All“ (The Colour Out of Space, 1927, enthalten z.B. in The Best of H.P. Lovecraft und Namenlose Kulte) gilt unter den Fans des Meisters aus Providence als eine seiner stärksten Geschichten. Sicher auch deswegen, weil sie – für seine Zeit unüblich – das Fremde nicht menschenähnlich darzustellen versuchte, sondern ganz im Gegenteil danach trachtete, es so unverständlich wie möglich erscheinen zu lassen.

Die Farbe

Die Farbe: Alles Gute kommt von oben...

Es gab schon mehrere Versuche, diesen einfachen und doch sehr interessanten Stoff zu verfilmen. Einigermaßen bekannt ist „Das Grauen auf Schloss Witley“ (Die, Monster, Die!, 1965, Trailer hier), ein eher wirres Stück im Roger-Corman-Stil der Vincent-Price-Ära, das letztlich mehr Motive von Poe als von Lovecraft verarbeitet. Trotz veritablem Gothic-Look ist diese Verfilmung eher eine klischeehafte Geisterbahnfahrt durch ein 60er-Jahre-Gruselkabinett, das höchstens noch im Spätnachtprogramm zu unterhalten weiß. Außerhalb der USA weniger bekannt ist „The Curse“ (1987, Trailer hier), der das Grundthema (Meteorit, Vergiftung, Veränderung) immerhin aufgreift. Als typisches 80er-Jahre-Produkt sorgte reichlich Gore mit würgenden Ekel-Zombies in schlechten Masken für einen gewissen Kultfaktor im einschlägigen Fandom. Außerhalb von Gorehound-Kreise kann man sich den Mist sparen.

Wie viele Lovecraft-Verfilmungen scheitern diese beiden vor allem daran, die Genrebedürfnisse ihrer Zeit befriedigen zu müssen: Nebelumwaberte Schlösser in den 60ern, Blut und Zombies in den 80ern. Das gilt auch für die italienische Billigproduktion „H.P. Lovecrafts Saat des Bösen“ (Colour from the Dark, 2009, Trailer hier), die vor allem auf zeitgemäße Extremgewaltdarstellung setzt und mit allerlei christlichem Exorzisten-Mumpitz von der eigentlich makellosen Story-Vorlage kaum noch etwas übrig lässt.

Die Farbe

Angesichts dieser drei Trash-Vorbilder ist es umso erstaunlicher, dass die bisher beste Umsetzung aus Deutschland kommt. Dabei gestattet sich die Ultralow-Budget-Produktion „Die Farbe“ (2010, Trailer hier) sogar einige kleinere Änderungen: Die Haupthandlung wird nach Deutschland in die Zeit kurz nach dem zweiten Weltkrieg verlegt und aus der Sicht einer Rahmenhandlung in den 70er Jahren erzählt. Ein eingefügter Double-Twist versieht den betagten Stoff mit einer interessanten Wendung, überraschenderweise ohne der Textvorlage dadurch allzu untreu zu werden.

Die Farbe

Die Kernhandlung entspricht weiterhin dem Original: Ein Meteor stürzt auf die Erde, und während sich den Bart reibende Wissenschaftler vergebens Analysen anstellen, beginnt sich die umgebende Landschaft zu verändern. Früchte und Gemüse des betroffenen Farmers wachsen auf gigantische Ausmaße an. Doch die Freude darüber währt nur bis zur Ernte, denn das Mega-Obst hat einen bitteren Beigeschmack. Und schon im Herbst wird die Vegetation grau und alles zerfällt zu Staub.

Die Farbe

Auch die Menschen werden zu Schatten ihrer selbst, die ohne jede Motivation stumm ihrem Tod entgegen vegetieren. Schuld ist die Farbe aus dem All, doch keiner der Betroffenen scheint sie als Bedrohung zu empfinden…

Die Farbe

Die Filmstudenten Huan Vu und Jan Roth wollten mit diesem Film eigentlich ihre Abschlussarbeit liefern, doch wie das manchmal so ist: das Projekt wuchs und wuchs und stellt mit seinen nunmehr 85 Minuten einen vollständigen Spielfilm dar. Zugegeben, als solcher hat „Die Farbe“ auch etliche Mängel, etwa beim Schnitt und beim Ton und vielleicht auch ein bisschen bei der Dramaturgie.

Die FarbeDoch diese Probleme darf man getrost den Beschränkungen in die Schuhe schieben, die ein Budget von kolportiert nur knapp 30.000 Euro mit sich bringt. Und nicht nur angesichts dessen ist es ganz erstaunlich, was alle Beteiligten hier – meist unter Verzicht auf Gage – auf die Beine gestellt haben. Solide Kameraarbeit, interessante und vielseitige Effekte und ein Hollywood-reifer Score machen die unleugbaren Detailfehler nämlich relativ leicht verschmerzbar.

Die FarbeDer Schwerpunkt des Films liegt dankenswerter Weise nicht auf dem schwer erträglichen Splatter-Horror, der so viele bundesdeutsche Indie-Produktionen dominiert. Regisseur Huan Vu hat seinen Lovecraft sichtlich gelesen und legt viel Wert auf die sehr stimmungsvolle Darstellung einer sich schleichend ausbreitenden Gefahr, die für ihre einfach gestrickten Opfer letztlich unverständlich bleibt.

Die FarbeAls besonders raffiniert kann hierbei der Schachzug gelten, den Film in düsterem Schwarzweiß zu drehen – und nur der Farbe aus dem All einen fremdartigen, merkwürdigen und schwer bestimmbaren Farbton zu geben. Interessanterweise beruft sich “Die Farbe” auf mehr Science als die Textvorlage, sehenswert hierzu auch die 43 Minuten langen Extras mit Hu’s Ausführungen zu verhaltensbeinflussenden Parasiten mit exotischen Lebenszyklen.

Fazit: Wer sich keine Hollywood-Perfektion erwartet, dem kann „Die Farbe“ als vor allem atmosphärisch gut gemachter Science-Horror-Film empfohlen werden.

Angesichts der vielen leider meist fragwürdigen Verfilmungen ist diese Independent-Produktion für Lovecraft-Fans ohnehin ein Muss: Besser als das Team um Huan Vu hat noch niemand den wahren Geist Lovecraft’scher Geschichten auf Zelluloid gebannt, sieht man von der charmanten Stummfilm-Perle „The Call of Cthulhu“ (2005, Trailer hier) ab. Er tröstet jedenfalls gewiss über die Zeit bis zur 2013 erwarteten „Berge des Wahnsinns“-Verfilmung (At the Mountains of Madness) von Hellboy-Regisseur Guillermo del Toro hinweg.

Trailer: Die Farbe

Trailer: Die, Monster, Die!

Bei Amazon als “Die, Monster, Die!” auf DVD.

Trailer: The Curse

Trailer: The Colour from the Dark

Bei Amazon als DVD “H.P. Lovecrafts Saat des Bösen” zu haben.

]]>
http://sciencefictionlexikon.de/lovecrafts-die-farbe-aus-dem-all-2010/feed/ 0