Science Fiction Film Review » Schwerter ... aus einer anderen Welt: SciFi-Filme, Space-Schrott & Blobs Mon, 11 Nov 2013 09:11:22 +0000 en-US hourly 1 http://wordpress.org/?v=3.7.1 Schattenkrieger – The Shadow Cabal /schattenkrieger-shadow-cabal/ /schattenkrieger-shadow-cabal/#comments Mon, 11 Nov 2013 09:11:22 +0000 /?p=961 saga_curse-of-the-shadow_orcs Fantasy, das ist “irgendwas mit Elfen und Orks”, zwischendurch Schwertkämpfe und Raufereien, bis der mächtige Oberschurkenfürst von irgendwo zurückkehrt, weil irgendeine Prophezeiung das so vorschreibt. Das jedenfalls möchte man glauben, wenn man “Schattenkrieger – The Shadow Cabal” (Originaltitel: Saga – Curse of the Shadow) anschaut: Ein Fantasy-B-Movie reinsten Wasser, mit minimalen Gefechten und so gut wie keinen Special Effects (weil das Kickstarter-finanzierte Team halt kaum Geld hatte).

saga_curse-of-the-shadow_team

saga_curse-of-the-shadow_nemyt_keltus Die Story wirkt wirklich wie mit dem Fantasy-Generator geschrieben: Ork, Elf und Mensch müssen sich zusammenraufen, weil ein Schamane den Todesgott Azul aus seinem Höllenloch befreien will, wozu er seine Asche, Blut aus einem bestimmten Stein und noch irgendwas anderes braucht. Natürlich hassen sich die drei zunächst und wollen sich gegenseitig abmurksen. Aber nachdem ihnen sowohl Asche als auch Blut abhanden kommen (und die Elfin verflucht wird), tun sie sich für die gute Sache zwangsläufig zusammen. Und haben sich dann irgendwann auch lieb.

saga_curse-of-the-shadow_kullimon Das hätte ganz großer Bullshit werden können. Und doch kann man sich diesen sympathischen Fantasy-Film wirklich anschauen, auch wenn er wegen seines Budgets zwangsläufig zehn Stufen unter Herr der Ringe rangiert. “Schattenkrieger – The Shadow Cabal” verzichtet auf fast alles, was Geld kostet; nur die Elfen- und Ork-Masken, die sind wirklich anständig geraten.

Viel wichtiger sind aber die Figuren: Die sind erstens total gegen den Strich gebürstet – der Mensch ist schlecht, der Ork sanft und weise, die Elfin eine rachsüchtige, patzige Kopfgeldjägerin (nicht zu vergessen der irre, fiese Zwerg, die hungrigen Nixen …) -, und zweitens werden Elf und Ork von Darstellern gespielt, die in ihren Rollen wirklich über sich hinauswachsen. saga_curse-of-the-shadow_nemyt-akaia

Kullimon (Paul D. Hunt) ist wohl der beste Ork, der je auf der Leinwand zu sehen war. Und auch die Elfin Nemyt (Danielle Chuchran) lässt es wirklich krachen und legt sich beeindruckend ins Zeug. Es macht wahnsinnigen Spaß, dieser tickenden Zeitbombe mit spitzen Ohren zuzusehen, wie sie durch den Film wütet. Da vergisst man auch mal das eindeutige Zuviel an mäßig choreografierten Kloppereien oder den irgendwie überflüssigen Menschen Keltus.

Fazit: Kleine B-Perle aus dem Bereich Sword & Sorcery, sehenswert für alle High-Fantasy-Fans, die etwas Gnade im Herz tragen für Independent-Filme, und die auch Ultra-Low-Budget mal eine Chance geben. Wirklich, Nemyt ist köstlich!

saga_curse-of-the-shadow_nemyt

  • Zu haben auf DVD und Blu-ray .

Hier Trailer und Kurzfilm-Version:

]]>
/schattenkrieger-shadow-cabal/feed/ 0
Equilibrium /equilibrium-2002/ /equilibrium-2002/#comments Sun, 25 Aug 2013 04:24:18 +0000 /?p=839
Nach dem dritten Weltkrieg hat die Menschheit die Schnauze voll: Emotionen gelten als der entscheidende Motor für menschliche Gewalt, und wenn das so ist, dann drücken wir uns eben alle die Psychodroge Prozium , die es kostenlos im Regierungsgebäude, dem Equilibrium gibt. Und weil wir dann alle emotional tot sind, fangen wir keine Kriege und Konflikte mehr an.

Aber nicht alle spielen mit. Immer wieder lassen sich die Menschen bei Sinnesverbrechen erwischen. Ihre Vergehen: Gefühle zu haben, mit Haustieren zu schmusen, Bilder zu malen und anzugucken, Musik zu hören oder zu machen, an Parfums zu schnuppern, alle Arten von Kunst und Kultur. Glücklich im Gleichgewicht des „Equilibrium“ kann eben nur sein, wer all dem entsagt.

John Preston (Christian Bale) ist Teil einer Spezialeinheit, den Grammaton-Klerikern , die solche Kriminellen aufspüren. Dafür ist er in einer speziellen Kampftechnik ausgebildet, dem Gun Kata . Als er, der bereits seine Frau als Sinnesverbrecherin dem Schafott zugeführt hatte, auch noch seinen Partner exekutieren muss, will er mehr wissen. Er setzt mehr oder weniger freiwillig das „Prozium“ ab und macht sich auf die Suche nach dem „Untergrund“, der den Staat umstürzen will.
Um ihn dem obersten Staatschef, dem „Vater“ auszuliefern? Oder sich selbst von den Fesseln der Emotionslosigkeit zu befreien? Man wird es sehen…

Ist das Kunst oder kann das weg?

Als ich „Equilibrium“ (2002) zum ersten Mal, fand ich es einen ziemlichen Scheißfilm. Das liegt vor allem an den unübersehbaren Schwächen im Gebäude der Logik. Es beginnt schon damit, dass es höchst fragwürdig ist, ob die Kriege unserer Welt wirklich von Emotionen ausgelöst wurden und werden, oder nicht eher von ganz rationalen Entscheidungen, kühl in Hinterzimmern getroffen. Aber selbst, wenn man die These schluckt, bleibt da noch das Problem, dass viele in diesem Film nicht so gefühllos sind, wie sie es sein müssten. So grient etwa der neue Partner von Preston, Brandt (Taye Diggs), ständig vor sich hin, während Bale als Preston selbst dann noch den Gefühlskalten spielt, als er schon längst die Seiten gewechselt hat. Man könnte argumentieren, dass auch er (wie angedeutet auch ihr gemeinsamer Chef) die Droge abgesetzt hat – aber wozu? Ich glaube, hier war der Regisseur einfach nicht konsequent genug. So fand ich vor allem die schauspielerische Darstellung der Emotionslosigkeit unglaubwürdig und die Darstellung des Gegenteils, der Preston erwachsenden Emotionen, schwerfällig bis süßlich. Und an Bale liegt das sicher nicht.

Hinzu kommen die zahllosen Idiotien, der dieser Verschnitt aus Fahrenheit 451 (Kulturverbrenner), 1984 (Gefühlsverbot) und Brave New Wold (Dauerdroge) durch reichlich Actiongetöse zu kaschieren versucht. Etwa, dass etwa ein Überwachungsstaat sich auf eine Psychodroge verlässt, die sich jeder selbst verabreichen muss – statt das Zeug einfach ins Wasser zu mischen. Dass dieses „Prozium“ wohl nur in Fünferpacks ausgegeben wird und es offenbar nur eine Ausgabestelle in der ganzen Stadt gibt – die dann ausgerechnet geschlossen ist, als der Held sich eindecken will (ohne diesen zufälligen Fehler im System wäre nämlich nichts passiert). Dass für eine „Sinnesverbrecherin“ einen Spiegel zu besitzen illegal ist – Preston aber auch einen hat. Und dass niemand die anderen, super-kämpfenden „Grammaton-Kleriker“ auf Preston hetzt, sondern er nur immer das Kanonenfutter wegschnetzeln darf, das eh keine Chance gegen ihn hat (das ließe sich durch den Twist erklären, müsste dann aber wenigstens Preston auffallen). Und das “Gun-Kata” ist einfach albern (obschon der Endkampf gegen Vater hier durchaus beeindruckt). Genau wie die Legionen von Kanonenfutter-Cops in den immer gleichen Ledermänteln mit Motorrad-Sturzhelmen. Oder die aufdringlich religiösen Verweise, die letztlich doch auf nichts verweisen und daher nur leere Symbolik sind (anders als etwa in dem in dieser Hinsicht großartigen “ Perfect Creature ” von 2006).

Aber: Ich gebe zu, dass der Film mit der Zeit gewinnt. Man darf ihn nur nicht so ernst nehmen, wie er selbst es tun. Und man darf vor allem nie vergleichen, was man „selbst in der Situation tun würde“ (nämlich: nichts von allem, vor allem nicht Händchenhalten vor der Überwachungskamera).

equilibrium0

auf Prozium

Betrachtet man „Equilibrium“ rein als grob gezimmertes Action-Märchen, dann ist das alles eigentlich halb so schlimm. Szenen wie die mit dem Hund erscheinen dann zwar unbeholfen, aber eben als rein märchenhafte Elemente – wie der Frosch, den eben auch niemand küssen würde, oder das Pfefferkuchenhaus, von dem jedes Kind weiß, dass damit etwas nicht stimmen kann. Ein Hinweis darauf ist das Badezimmer Prestons: da ist nichts, keine Zahnpasta, kein Rasiergel, kein Waschlappen; es ist ein “Badezimmer” nur auf einer rein symbolischen Ebene. Ein weiterer Hinweis ist der „Arbeitsplatz“ des ach so einzigartigen „Grammaton-Klerikers“ Preston: In einem miesen Großraumbüro, wo er Büroklammern und ein Papierheftgerät auf dem Schreibtisch stehen hat, aber nicht einen einzigen Fitzel Papier. Weil eben auch hier nichts real ist, sondern nur symbolisch gemeint: „Preston arbeitet in einer seelenlosen Bürokratie“, will der Autor sagen (allen, die es bis dahin noch nicht gemerkt hatten); darum, *wirklich* zu zeigen, wo der Kleriker arbeitet, geht es sichtlich nicht. Alles ist nur prächtig anzuschauendes Symbol (etwas, das Regisseur Kurt Wimmer in “Ultraviolett” 2006 noch weiter auf die Spitze treibt).

auf Emotion

Inhaltlich geht der Film gar nicht so sehr an der Wirklichkeit vorbei. Kunst und Kultur werden schon heute vom Mainstream nur noch dann akzeptiert, wenn sie für jeden verständlich, also „Unterhaltung“ sind. Was nach höherem, besserem, edlerem strebt, sich intellektuell (aka „verschwurbelt“) gibt, hat keine Chance. Noch werden Opern, Theater, Klassische Musik, Kultur- und Gesellschaftskritik subventioniert, als Symbole der Hochkultur von Gestern. Aber der Tag ist nicht mehr fern (wir, Sie und ich, werden ihn noch erleben!), wo man all das allmählich abschaffen wird. Mit der Begründung, irgendwelche selbstverliebten Eliten würden sich dort gegenseitig die Posten zuschieben, aber nichts von betriebswirtschaftlichem Wert produzieren, was das Volk, also der Steuerzahler, wirklich würde haben wollen. (Und haben Sie genau das nicht selbst schon mal gedacht, etwa wenn das Feuilleton begeistert über irgendeine kryptische Wagner-Aufführung salbadert, als handle es sich um sich selbst erwärmende Hot-Dogs?)
Gewiss, vom fehlenden Wunsch, künstlerisch über das Naheliegende, Verständliche, Unterhaltsame und Mainstreamige hinauszuwachsen, ist es noch ein großer Schritt bis zu einem „Verbot von Kultur“, wie es in der Welt von Libria zu sehen ist. Aber genau das macht ja das Märchen, wie übrigens auch jede gute Science Fiction aus: uns etwas über die Gegenwart zu erzählen, indem es sie uns übertrieben und verfremdet als Zukunft serviert.

Und so konnte ich mich zehn Jahre später doch noch mit „Equilibrium“ versöhnen.

Fazit: Mit erstaunlichem Sinn für totalitäre Architektur und Bilder ins Szene gesetzt, kann man sich das um Anspruch immerhin bemühte Action-Märchen durchaus ansehen – sofern man es rein symbolisch betrachtet und sich von den Schwerfälligkeiten und vom fehlenden Realismus nicht vergrätzen lässt.

  • Zu haben als DVD und Blu-ray .

]]>
/equilibrium-2002/feed/ 0
Einer gegen das Imperium (Il mondo di Yor) /einer-gegen-das-imperium-yor-il-mondo-di-yor-1983/ /einer-gegen-das-imperium-yor-il-mondo-di-yor-1983/#comments Wed, 26 Jun 2013 07:41:00 +0000 /?p=723 Ich konnte nicht anders: Bei diesem Cover musste ich einfach zugreifen. Ein Muskelmann mit brennendem Schwert, der gegen Roboter mit Strahlenwaffen kämpft? Auf einem fernen Planeten und mit einer Sternenstadt im Hintergrund? Unter dem Titel EINER GEGEN DAS IMPERIUM (US-Titel “ Yor – The Hunter from the Future “)?
Da hätten Sie doch auch zugegriffen!
Zumal UNGEKÜRZTE ORIGINALVERSION drauf stand!!!
Kein “aber”: Selten habe ich mich so amüsiert wie bei Il mondo di Yor (etwa: Die Welt von Yor ), der 1983 in Italien entstand.

Yor (Reb Brown), ein blonder Muskelmann mit Axt und Lendenschurz, stapft gerade durch die Berge, als er sieht, wie die hübsche Ka-Laa (Hottie Corinne Cléry in Lendenschurz und mit 80er-Jahre-Föhnfrisurenmatte) und ihr älterer Begleiter Pag von einem Monster attackiert wird. Natürlich greift er beherzt ein, siegt, man bedankt sich und er wird sofort im Dorf herzlich willkommen geheißen. Leider wird das Dorf gleich darauf von eine Horde gegnerischer Urzeitmenschen angegriffen und niedergebrannt, nur die drei können fliehen.

Yor, Ka-Laa und Pag suchen nun, warum auch immer, nach Informationen zur Herkunft von Yor. Denn der hat ein seltsames Amulett um den Hals und das ist offenbar Grund genug… Nach diversen Stationen einer prototypischen Keilereien-in-der-Fantasy-Steinzeit-Geschichte finden sie, was sie suchen: Nämlich (blonde) Außerirdische, die natürlich von ihrem eigenen Staatsoberhaupt (schwarzer Imperatoren-Dress!) unterdrückt werden. Doch die Blonden planten ohnehin gerade den Aufstand, so dass ihnen Muskelmann Yor gerade recht kommt.

Finale mit Strahlenwaffen, Bombe mit Zeitzünder am Hauptenergiedings, Flucht ins All.

Da! Das brennende Schwert vom Cover!

Der ganze Unsinn wäre so unerträglich wie die Bildqualität der DVD , wenn er nicht doch wahnsinnig viel Charme hätte. Yor ist keineswegs blöd und grinst immer sympathisch verschmitzt. Die Frauen sind schön, ihre Lendenschurze knapp. Und immer wieder gibt es unerhört witzige Ideen auf halbwegs annehmbaren Niveau, die man gerne nehmen und in einen besseren Film retten möchte.

YOR - Einer gegen das Imperium

Man muss ihn einfach mögen …

Unvergessen zum Beispiel die Warnung des älteren Herren vor dem gefährlichen Raubvogel, den Yor sich sofort greift und als Gleiter benutzt, um kühn in die Reihen des Feindes zu krachen. Oder die Trapeznummer im Reaktorkern. Dann ist da noch die Herrscherin in der Wüste, die über “das Eis” wacht, in dem geheimnisvolle Wesen eingefroren sind … (auf die der Film leider nicht näher eingeht).
Leider hechelt der Streifen, der offenbar “Conan”- und “Star Wars”-Fans zugleich bedienen wollte, an solchen Details oft viel zu schnell vorbei. ZUm Ausgleich weist er nur ganz wenige Längen auf und lässt erst dann merklich nach, als er nach genau einer Stunde überraschend von der Fantasy unvermittelt in die Science-Fiction kippt – und mit Strahlen-Ballereien in Sets verlassener Fabrikhallen und Kraftwerkskontrollräume ziemlich cheesy wird.

Heizkraftwerk? Nein! Eher das Imperium…

Na egal. Es brennt! Es explodiert! Wasserdammbrucheinsturzszene! Laserstrahlen! 1 Cat-fight! Und sogar die Urzeitmonster, gleich zwei davon, sind nicht , wie oft in der Pre-CGI-Ära üblich, schlechte Stop-Motion-Monster, sondern riesige Pappmachee-Animatronics, deren bewegliche Zungen jung gebliebene Phantastik-Fans immer noch zu begeistern wissen. Und am Ende noch ein Modell-Raumschiff, das *echt* durch eine Feuerwolke fliegt (kein Bluscreen oder so) – also wirklich, man muss Yor in “Einer gegen das Imperium” mit eigenen Augen gesehen haben, um das alles glauben zu können. Das ist wirklich Cheese mit Pepp!

Ein letzter Cover-Check: Brennendes Schwert? Hat er! Roboter mit Strahlenwaffen? Ja, gibt es! Raumschiffe und Stadt in den Sternen? Leider komplette Fehleranzeige. EINER. Ja, naja, Yor halt. IMPERIUM? Keines. UNGEKÜRZTE ORIGINALVERSION? Hahaha! Schon möglich, sofern schon das Original sichtlich verstümmelt war, denn mindestens zwei Szenen fehlen komplett (und keineswegs wegen Gewalt- oder Sex-Szenen – der Film ist so harmlos wie Donald Duck), insofern ist das eine richtig freche Cover-Lüge. Zumal beim Regisseur zu lesen ist, es handle sich bei Yor eigentlich um eine TV-Serie; dort ist von 3- und 4stündigen Fassungen die Rede (diese hier kommt auf ca. 85 Min.), doch die gibt es wohl nur in Italien.

Yor: immer gut drauf, der Typ

Fazit: Was für ein Spaß! Einer der raren Fälle eines echten So-schlecht-dass-er-gut-ist-Films: Die wilde Mischung aus Barbaren-Fantasy und käsigem Sci-Fi ist für Trash-Fans ein Hochgenuss. Für freudlose Arthaus-Intellektuelle ist Yor aber möglicherweise eine Pein …

Zu haben als …

  • … verstümmelte DVD in verrauschter Qualität mit wechselnder Bildgröße (letztlich aber 4.3)
  • … dito auf der SciFi Classic Edition (vom gleichen DVD-Macher), dort aber mit drei anderen Knallschoten

Der Trailer:

Der Filmbeginn mit Titelmusik:

]]>
/einer-gegen-das-imperium-yor-il-mondo-di-yor-1983/feed/ 0
Attack the Block /attack-the-block/ /attack-the-block/#comments Thu, 29 Mar 2012 10:13:42 +0000 /?p=569 Attack the Block Im abgefuckten Südlondon eilt eine junge Krankenschwester durch die Silvesternacht nach Hause. Da stellt sich ihr eine Gruppe maskierter Jugendlicher, naja, eher noch Kinder in den Weg. Die Gang will Geld, Handy, Schmuck und zögert auch nicht, mit einem Klappmesser zu argumentieren. Schwester Sam rückt daher die Wertsachen heraus und sucht das Weite.

In diesem Augenblick schlägt eine Art Meteorit direkt neben dem Schauplatz des Geschehens ein. Darin: Ein kleines Monster mit reichlich Zähnen, das Moses, der Anführer der Gang, anfällt. Das kann der nicht auf sich sitzen lassen und bringt es zusammen mit seinen Kumpels zur Strecke. Schlecht, denn jetzt kommen noch mehr, noch größere Monster – „Fuck, es regnet Gollums!“ - und belagern den Plattenbau-Wohnblock, in dem Moses, seine Freunde und übrigens auch die Krankenschwester Sam wohnt.

Attack the Block (2011)

Super Idee: Statt auf besonnene Wissenschaftler oder Militärs prallt die Alien-Invasion im Creature-Feature „Attack the Block“ auf eine Gruppe verwahrloster Jugendlicher, die sich mit gewaltverherrlichenden Videospielen, Horrorvideos und allerlei Drogen in Stimmung gebracht hat. „Jungs, es gibt Alien-Geschnetzeltes!“

Die ersten 30 Minuten gehörten zu den besten, was ich in den letzten Jahren gesehen haben. Und der Rest geht auch in Ordnung. Die Monster sehen wegen eines Tricks sehr gut aus: sie sind einfach verdammt schwarz, CGI kommt sparsam zum Einsatz. Und das Waffenarsenal der Jugendlichen – Baseballschläger, Fahrradkette, Silvesterböller und -Raketen sowie Super-Soaker voller Sprit – sorgt dafür, dass die Aliens ordentlich Saures kriegen. “Das ist mein Block!”

Attack the Block (2011)

Attack the Block (2011) Die Geschichte schubst den Zuschauer ohne viel Vorerzählung nach nur vier Minuten mitten in die Auseinandersetzung – das erweist sich am Ende ein ganz klein wenig als (verzeihbarer) Fehler, denn der Plot ist trotz gesellschaftskritischen Untertönen und diversen Quests eigentlich etwas zu dünn, um über die komplette Länge des Filmes zu tragen.

Aber es geht schon, zumal das Drehbuch eine Tugend beherzigt: So wie hier würden echte Menschen mit echten Problemen einigermaßen wahrscheinlich wirklich reagieren, mit einigen Najas hier oder dort.

So oder so: Bis zum Ende der Geschichte hat der Zuschauer sehr viel Vergnügen dabei, den Ghettokids in ganz wunderbar witzigen Szenen dabei zuzuschauen, wie sie mit hohen Verlusten zwar nicht die Welt, aber doch immerhin sich selbst und ihren Block retten.

Fazit: Habe mich selten so amüsiert. Die spannende Sci-Fi-Horror-Komödie holt aus dem eigentlich völlig ausgelutschten Sujet neue Aspekte heraus und erfreut durch lässigen Soundtrack und starke jugendliche Darsteller. Ein Big-Alien-Gorilla-Wolf-Motherfucker-Riesenspaß mit wohl dosierter Message.

Zu haben als DVD und Blu-ray und via VoD ( Maxdome ).
Infos www.attacktheblock-film.de oder Capelight .

]]>
/attack-the-block/feed/ 0
Conan, der Barbar /conan-der-barbar/ /conan-der-barbar/#comments Mon, 26 Mar 2012 15:29:18 +0000 /?p=562 Thulsa Doom: Der Schlangengott

Thulsa Doom

Der grausame Abteilungsherrscher  Tulsa Doom (unvergesslich: James Earl Jones) überfällt mit seinen Mannen das Dorf, in dem Conan noch ein kleiner Junge ist. Vor seinen Augen wird der Vater erschlagen, die Mutter geköpft. Und Conan wird versklavt. Über Jahre hinweg ist er an ein Mühlrad gefesselt, doch während die anderen Kinder langsam sterben, wird er nur kräftiger. Am Ende ist Conan (Arnold Schwarzenegger) als einziger übrig, hat ordentlich Muskeln angesetzt und wird weiterverkauft. Jetzt soll er als Gladiator in Arenen um sein Leben kämpfen. Brav tut er auch das und hat bald eine rechte Gaudi dabei, zumal er endlich auch Lesen und Schreiben lernen und zwischendurch auch die ihm zugeführten Damen befruchten darf.

Aus einer Laune heraus schenkt ihm sein Besitzer die Freiheit. Conan wird zum Dieb – und stellt fest, dass  Tulsa Doom noch immer existiert, nun aber umgesattelt hat: Statt alles niederzubrennen, lockt er die Menschen als Guru mit falschen Versprechen in seine furchtbare Schlangensekte, vornehmlich, um seinen Appetit mit anorektischen Jungfrauen zu stillen…

Conan 1982: der Schlangenkult

Vertreter der Schlangenkults in vollem Wams

“Ein Film wie ein Erdbeben,ein Mann wie ein Vulkan” - mit dieser herzigen Tagline kam 1982 “Conan, der Barbar” in die Kinos, ein Film, der das Prädikat “dumpfes Gemetzel” neu definierte. Im Rückblick ist der Schwert-und-Magie-Fantasy-Streifen geradezu genial, und zwar aus vielerlei Gründen. Zum Beispiel hat bis dahin und eigentlich auch danach kein Film so stimmungsvoll, pathetisch und mit völlig überhöhtem Ernst (und doch nicht ohne Humor) das Thema Fantasy mit Magie und Schwertkampf auf die Leinwand gebracht.

An Conans Seite: Valeria

Conans Begleiterin: Valeria (im knappen Wams)

Allein die Tatsache, dass zu Beginn und gegen Ende des Filmes kaum gesprochen wird und man trotzdem nichts vermisst, verweist auf eine der Qualitäten des Films, an dem auch Oliver Stone mitgeschrieben hat. Hinzu kommt eine durchdachte Regie- und Kameraarbeit, die man heute kaum noch findet. Eigentlich ist Conan heute “Arthouse-Kino”.

Unvergessen ist die Musik von Basil Poledouris , deren Handvoll Themen einem ins Hirn gehämmert werden. Unvergessen sind auch zahlreiche einmalige Szenen (etwa: die Hexen-Prostituierte; der Geier; die Suppen-Szene…) und viele liebenswert gestaltete, eigenständige Nebenfiguren – beides geht dem Remake Conan von 2011 völlig ab.

Allerdings hat der olle Schinken auch ein paar Schwächen. Mythos hin oder her – der Saft des Pathos quillt diesem Film aus jeder Pore – vielleicht wirkt er auch deswegen so “unflach” im Vergleich mit modernen Filmen, die kaum noch etwas ernst meinen und zelebrieren können. Kein Wunder, dass ihm seinerzeit auch Faschismus vorgeworfen wurde – aha. Wo? Etwa in der Schlußszene, wo Conan die Macht nicht übernimmt, sondern ans Volk zurückgibt? – Wirklich dumpf sind etliche Schlacht- und Kampfszenen, die doch etwas träge und schlicht daherkommen und der Post-Matrix- und Post-LotR-Generation natürlich maximal ein müdes Lächeln abringen. Hier liegen übrigens die Stärken des Remakes.

Arnold Schwarzenegger ist: Conan (1982)

Conan mit schwer ignorierbaren Argumenten

Kann man sich Conan von 1982 heute noch ansehen? Unbedingtes Ja! Ich habe es gerade getan und war wieder einmal begeistert. Es dürfte Schwarzeneggers bester Film sein, und die etwas hölzerne Art (in der Originaltonspur) schadet überhaupt nicht, schließlich wuchs der Mann am Mühlrad auf. “ Der Herr der Ringe ” ist natürlich die deutlich bessere, perfektere Fantasy und erheblich komplexere Geschichte, aber ihr fehlt das Dunkle, Raue von Conan. “ Game of Thrones ” kommt von der stets etwas versifften, grindigen Atmosphäre am ehesten an Conan heran, ist aber wegen des Seriencharakters zu glatt geraten und beschäftigt sich deutlich mehr mit höfischen Intrigen (die Fire-and-Ice-Bücher sind finsterer).

Fazit: Bis heute ein Meilenstein des Fantasy-Films.

Zu haben als DVD (reicht) und Blu-ray .

Zur Blu-ray sei gesagt, dass die Bildqualität ganz in Ordnung ist. Das Film hat viel Korn, aber das ist besser als zu glattgebügelt. Es fehlt erneut das alternative Ende, aber braucht man das wirklich? Man darf sich nicht zu viel erwarten, ganz im Gegenteil sieht man, dass wohl schon der Film oft Schärfenprobleme hatte. Der Trailer steht nicht für die Bildqualität:

Gute Conan-Reviews auf christiansfoyer.de , film-panorama.de , filmflausen.de , evolver.at .

]]>
/conan-der-barbar/feed/ 0
Conan’2011 /conan-der-barbar-2011/ /conan-der-barbar-2011/#comments Sun, 25 Mar 2012 17:27:49 +0000 /?p=555 Das Genre “Fantasy” besteht im Wesentlichen aus folgender Vorgeschichte: Irgendein Gegenstand wurde vor langer, langer Zeit gemacht.
Und so geht die Vorgeschichte weiter: A) Dieser Gegenstand hat den Guten geholfen, das Böse zu besiegen, und weil jetzt das Böse wieder da ist, müssen junge Helden los, diesen Gegenstand aufzutreiben, um es wieder zu tun. B) Dieser Gegenstand hat dem Bösen geholfen, an der Macht zu bleiben, doch die Guten konnten ihn dann doch irgendwie besiegen und versteckten den magischen Gegenstand (etwa: einen Ring) oder teilten ihn in ein paar Teile auf (etwa: eine Maske, ein Schwert, ein Amulett…).

In “Conan”, dem Remake aus dem Jahr 2011, geht es um B): Die furchtbare Maske von Ichweissnichtwas , jedenfalls irgendwas mit Bluuut. Sie wurde vor laanger, laaaanger Zeit einem Ur-Bösewicht abgeknöpft, in Stücke gehauen und bei verschiedenen Königen aufbewahrt. Sicherheitshalber, damit keiner mehr die ganze Maske und ihre Macht in seine Gewalt kriegen kann. Aber wie das so ist, kam leider niemand auf die Idee, den magischen Gegenstand zu Mehl zu zerreiben, zu verbrennen und danach in alle vier Winde zu verstreuen. Oder so.

Conan (2011): Khalar Zym Und so kommt es, wie es kommen muss: Der böse Schurke Khalar Zym (links im Bild) will noch mehr Macht, als er ohnehin schon hat. Daher sucht er die magische Maske und erhält dabei Hilfe von seiner kleinen, fiesen Zauber-Tochter. Dass er dabei ein Dorf nach dem anderen zerstört und den Vater des jungen Conan metzelt, passt letzterem gar nicht. Conanchen sinnt auf Rache, erhält aber erst Jahre später dazu Gelegenheit. Inzwischen hat er sich gottlob Riesenmuckis antrainiert und lässige Kumpels fügsam gesoffen, damit die ihm dabei helfen.
Khalar Zym indes braucht dringend noch das Blut irgendeiner unschuldigen Zauberschnepfe, in die sich Conan zufälligerweise gerade eben verguckt hat… Und wie es endet, ist eh klar.

Die Kritik hat diesen Film einhellig verrissen. Von “langweilig”, “dümmlich”, “einfallslos” war die Rede, und wie üblich war der “alte Conan” (mit Schwarzenegger) plötzlich der viel bessere, klügere und so weiter. Dabei mochte den alten Conan die Kritik damals auch nicht, weil ”langweilig”, “dümmlich” und so weiter; aber da hatten die Kritikerdödel noch nicht die ganzen Ripoffs gesehen… etwa Gunan – König der Barbaren .

Hier nun, tätäää, meine wichtige Meinung. Vorausgeschickt werden muss, dass ich ein Schwarzenegger-Fan bin. Schwarzi ist cool, Governator-Flop in Kalifornien hin oder her. Und “Conan der Barbar” von 1982 ist schlicht und einfach gesagt der beste Schwert-und-Magie-Fantasy-Film, der bisher gedreht wurde. Der ganze Rest ist zu 90% Walmist, außer “Game of Thrones”. Selbst die schwache, aber immerhin ganz heiter gestimmte Fortsetzung “Conan der Zerstörer” sowie der Spinoff-Aufguss “Red Sonja” waren immer noch besser als dieser ganze andere Schmarrn um Zauberer und Schwerter (wobei, schlagt mich, auch die TV-Serie “Merlin” gar nicht schlecht ist). Wie auch immer: Arnold als Conan ist und bleibt der Größte.

Conan, der Barbar Doch das 2011er-Remake von “Conan” ist ebenfalls völlig in Ordnung. Kein Meisterwerk, ja. Aber sicher auch kein Flop. Ich verstehe nicht, was diese Kritiker haben. Ja, sicher, Marcus Nispel taugte als Regisseur bisher rein gar nichts. Aber bei diesem Remake hat er sich, man verzeihe den Kalauer, wacker geschlagen. Routiniert runtergekurbeltes Blutbad. Unterhaltsam auf die Leinwand geklatschter B-Trash.

Vergleich man die Filme Auge in Auge, sieht es natürlich so aus:

  • Conan’82 hatte fast ein Dutzend interessante, unterscheidbare Figuren, die im Kopf bleiben – Conan’11 eigentlich keinen, noch nicht mal Conan selbst.
  • Auch die Prinzessin ist leider schwach besetzt. Wer war die doch gleich wieder? Und wieso? Gleiches gilt für den Schurken: Stephen Lang wirkt schon im TV-Flop ‘Terra Nova’ überfordert, gegen James Earl Jones sieht er einfach aus wie ein halbes Hemd. Und wer würde die beiden schlecht frisierten Hünen aus dem Ur-Conan je vergessen, egal, wie albern dieser Riesenhammer war…
  • Conan’11 hat wirklich anständige Musik – aber der Score von Conan’82 ist einfach schwer zu übertreffen.
  • Conan’82 wirkt im Vergleich tatsächlich erwachsener, vielleicht sogar (ich wage es kaum, hinzuschreiben) “intellektueller”. Dafür leidet der alte Teil ein wenig an zuviel Pathos.
  • Wer je die Geschichten von Robert E. Howard gelesen hat, weiß, dass Conan schon als ‘Literatur’ vor allem eines war: billiger Trash. Conan’2011 wird dem Ursprung des Stoffes somit sehr gerecht. Andererseits hat Howard die Neigung, alles gleich zum riesigen Pathos aufzublasen – etwas, was in der mythisch überhöhenden 82er-Version mit Arnie gut herausgearbeitet wird.
  • Conan’82 ist, was Tugenden wie Kamera-Arbeit und filmisches Erzählen in Bildern angeht, natürlich um Äonen voraus. Conan’2011 wirkt im Vergleich wie eine TV-Produktion.
  • Kurz: C’11 ist schlechter: ja. Schlecht: ja, er ist auch für sich schlecht.
    Aber:

Mir hat Conan’2011 trotzdem richtig Spaß gemacht, wenn auch auf eine andere Art als das immer noch in Ehren zu haltende Original. Und auch der von der Kritik einhellig verdammte Hauptdarsteller Jason Momoa (er spielt auch den meist nur knurrenden ‘Khal Drogo’ in Game of Thrones, musste also quasi nichts an seiner Rolle ändern) war in meinen Augen die perfekte und übrigens auch sympathische Besetzung für diesen natürlich absolut geistlosen Riesenspass.

Fazit: Deftiges, blutiges, dumpfes und nie ernst gemeintes Hauen und Stechen in schön gefilmten Fantasy-Kulissen. Fans von anspruchslosem B-Popcornkino können bei diesem guilty pleasure bedenkenlos zugreifen. Wer sich indes nach dem großen ‘Mythos’ sehnt: Bei Crom! , der sollte lieber das Original gucken!

Zu haben als DVD und Blu-ray . Die Blu-ray lohnt, das Bild ist fantastisch; Blu-ray 3D kann man sich sparen.
Als via VoD ( Maxdome ).

Man kann das übrigens auch anders sehen: siehe frauflinkwert.blog.de , darkagent.blog.de , elefantenmike.de oder christiansfoyer.de , die am Barbarengemetzel kein gutes (langes) Haar lassen.

]]>
/conan-der-barbar-2011/feed/ 2