Science Fiction Film Review » Cyberpunk ... aus einer anderen Welt: SciFi-Filme, Space-Schrott & Blobs Thu, 11 Apr 2013 16:06:32 +0000 en-US hourly 1 http://wordpress.org/?v=3.5.1 Dredd /dredd-2012/ /dredd-2012/#comments Sat, 06 Apr 2013 19:32:15 +0000 Andreas /?p=690 Inmitten der radioaktiven Wüste der USA liegt Mega City One, ein 800-Millionen-Einwohner-Moloch. Chaos und Gewalt haben die Stadt zunehmend im Würgegriff, nur die Judges sorgen als Polizist und Richter in einem gerade noch für Recht und Ordnung, können aber nur 6 Prozent der täglich 17.000 Verbrechen überhaupt bearbeiten. Dredd (Karl Urban) ist einer von ihnen und hat heute die Aufgabe, den weiblichen Rekrut Anderson auf ihre Eignung für den Polizeidienst zu prüfen. Die hübsche Blondine ist nämlich eigentlich durchgefallen, aber weil sie dank radioaktiv verstrahlter Eltern zur Telepathin mutierte, möchte man ihr eine zweite Chance geben.

Dredd

Dredd

Kein Tag wie jeder andere also für Judge Dredd. Erst recht, als die Untersuchung von drei Toten sie auf die Spur der schrecklichen Ma-Ma führen, die sich mit Drogen und Gewalt von einer einfachen Nutte zur Herrin des Mega-Towers Peach Trees hochgearbeitet hat. Sie lässt das Gebäude abschotten und erklärt den beides Judges den offenen Krieg. Während alles, was Beine und Waffen hat, sich Dredd und Anderson in den Weg stellen, ballern und boxen sich die beiden bis ins 200ste Stockwerk hoch, um Ma-Ma das Handwerk zu legen.

“Dredd” (2012) ist anders als “ Judge Dredd ” (1995). Realistischer im Look, weniger verspielt, durchgehend auf das Notwendigste reduziert, extrem düster, gewalttätig, brutal und zynisch, blutig bis splattrig und dabei so humorarm wie die Wandfarbe im Zwischengeschoss einer Tiefgarage. Seine Schauwerte können sich indes sehen lassen: CGI um des CGIs willen gibt es hier nicht, dennoch fliegt reichlich in die Luft, und das Produktionsdesign schafft es stellenweise, die Stadt wirklich “real” wirken zu lassen, also nicht wie eine “glaubhafte Stadt der Zukunft”, sondern wie eine Stadt unserer Gegenwart, wie wir sie in einigen Jahren wirklich erleben könnten. Unbeholfen wirkt hier im Vergleich nur die müde “Baller-Action” in vielen allzu simplen Gängen.

Anderson

Anderson

Sieht man genauer hin, ist Dredd nur an der Oberfläche ein Actioner. Sehr präzise setzt der Film den anonymen, weil durchgehend maskierten, Vornamen- und geschichtslosen Dredd in seinem Kampfpanzer gegen die individuelle, weil vernarbte, tätowierte, leicht und salopp gekleidete und ausdrücklich mit einem kompletten Namen und einer Geschichte versehene Madeline ‘Ma-Ma’ Madrigal.

Anders als 1995 ist der Dredd von 2012 kein zynischer Faschist, sondern zeigt in mehrfacher Hinsicht Verantwortungsbewusstsein, während die trotz Badewanne stets schmutzige Sadistin Ma-Ma massiv über Leichen geht, einen Massenmord begeht und einen noch größeren Massenmord androht.

Auf einer symbolischen Ebene tritt hier also wirklich “das Gesetz” gegen “das Verbrechen” an – was aber zugleich durch den Umstand ad absurdum geführt wird, dass der Auslöser (drei Tote) den durch die Polizei herbeigeführten Bodycount (mehrere Hundert Tote) nicht rechtfertigt.

Zwirner und Ma-Ma

Ma-Mas Hacker

Das Urteil lautet trotzdem: Schuldig, und zwar der verpassten Chancen. So ist etwa die Droge “Slo-Mo” nur für visuelle Gimmicks gut. Die Action ist schlapp inszeniert. Alles fühlt sich so an, als wolle man eine politische Message vermitteln – aber was von Bedeutung ließe sich sagen zwischen all den detailreich und visuell opulent inszenierten Tötungsakten? Was für eine Vision vom Polizeistaat soll das sein, in dem Dredd einen Bettler (Plakataufschrift “Obdachloser Junkie entwürdigt sich für Geld”) der Vagabundiererei beschuldigt, in einem Gebäude mit 96% Arbeitslosigkeit, das sich zu 100% in der Hand der Superschurkin befindet? (Kurz: Wohin ist die unmissverständliche Satire der Comics verschwunden?)

Trotz zahlreicher Stellen, die nach tieferer Bedeutung klingen, und Dialogpassagen, die förmlich nach einem Directors Cut mit Erklärungen rufen, ist Dredd also ein politisch unentschlossener Film, in dem ein stoischer Held ab Minute 30 durch den Kugelhagel stampft, bis er im Hochhaus oben angekommen und der Film aus ist.

Ma-Ma

Ma-Ma

Auch bekommen Dredd und Azubine Anderson kaum Gelegenheit, mehr als angedeuteten Charakter zu entwickeln. Am Interessantesten ist noch die Figur der Gang-Chefin Ma-Ma, edel besetzt mit Lena Headey, der guten Königin Gorgo aus ’300′ und bösen Cersei Lannister aus ‘Game of Thrones’. Ihr stehen nur blasse Nebenfiguren zur Seite, von denen allein der namenlose Hacker positiv auffällt, dessen interessante Geschichte seiner technischen künstlichen Augen (als Gegensatz zu Andersons ‘telepathischem Auge’) aber letztlich ebenfalls im Radau einiger übertrieben kunstvoller Einstellungen des Sterbens untergeht.

Fazit: “Dredd” gibt sich kompromisslos und will scheinbar weder Mainstream, noch Gorehounds oder gar Cineasten bedienen – und macht es am Ende doch allen ein bisschen recht. Das Ergebnis ist leider keine Satire wie die Comics, sondern eine Art reaktionäre “Kunst-Action”, die ob ihrer Trostlosigkeit nicht jeder mögen wird. Nur Fans finstrer Dystopien kommen klar auf ihre Kosten. Man wird aber das Gefühl nicht los, dass alle Beteiligten so deprimiert waren wie die Welt der Zukunft, in der sich das ganze abspielt – dann doch lieber den Trash-Spaß aus Judge Dredd . Und doch ist “Dredd” vielleicht einer dieser kleinen Filme, die man erst in zehn Jahren richtig zu schätzen weiß.

Zu haben auf DVD und Blu-ray und Blu-ray 3D .

(Bilder: Universum Film)

]]>
/dredd-2012/feed/ 1
Total Recall – das Remake von 2012 /total-recall-2012/ /total-recall-2012/#comments Sun, 20 Jan 2013 13:31:43 +0000 Andreas /?p=662 total_recall_2012a Die Tage in der muffigen Montagehalle der Fabrik für Roboter-Polizisten ziehen sich ganz schön hin. Da könnte der Arbeiter Douglas Quaid (Colin Farrell) wohl mal Urlaub brauchen. Doch leider ist die Welt im Eimer: Im neuen Mega-Großbritannien regiert ein Polizeistaat, und am anderen Ende der Welt liegen die Kolonien in Australien. Sonst gibt es nichts. Verbunden sind die beiden Orte durch den “Fall”, ein Aufzug, der quer durch die Erde führt.

Douglas Quaid nimmt das Angebot der Firma “Rekall” an und läßt sich billige Erinnerungen an einen Urlaub implantieren. Quaid spart nicht und bucht das volle Programm, samt Feature, in der gekauften Erinnerung als Superagent eine Verschwörung aufzudecken … wums!, stürmen Polizisten das Erinnerungslabor und verfolgen Quaid als abtrünnigen Agenten. total_recall_2012 Wo flieht er hin? Nach Hause, wo seine (unglaubwürdig gut aussehende) Gemahlin (Kate Beckinsale) nicht etwa mit dem Essen auf ihn wartet, sondern mit Handkanten und Automatikwaffen. Quaid muß wieder fliehen und herausbekommen, was hinter all dem steckt.

Wer sich total erinnern kann: 1990 sahen wir das schon mal. Paul “Robocop” Verhoeven verfilmte die P.-K.-Dick-Story ( We Can Remember It for You Wholesale / Erinnerungen en gros ) im Jahr 1990 mit Arnold Schwarzenegger als Quaid. Und Verhoeven, kein Mann der leisen Töne, tat das richtige: Er legte den ganzen Schmarrn als hämmernde Satire an und produzierte einen völlig übertrieben inszenierten Actioner, der an Zynismus und Body Count seinerzeit seinesgleichen suchte (und allenthalben für dümmlich gehalten wurde – die hätten mal das Remake sehen sollen …). Das Original kann man sich übrigens heute noch gut ansehen, auch wenn es ein bisschen nach Plastik riecht.

total_recall_2012c Das Remake “Total Recall” (2012) will sichtlich einiges anders machen, ernster und vor allem actionreicher sein. Das philosophische Grundthema – Ist Quaid wirklich ein Agent oder ist alles nur die implantierte Erinnerung? – interessiert den Film dabei allerdings nicht mehr im Geringsten. Auch streicht er den Mars und die Außerirdische-Artefakte-Schnörkel, vielleicht nicht die dümmste Idee, ersetzt ihn aber durch einen Aufzug quer durch die Erde, vielleicht nicht die schlauste Idee – zumal “ the fall ” letzlich keine Rolle spielt, ausser in einer vorhersagbaren Schwerkraftumkehrungsszene hübsch auszusehen.

Ist das Remake also “schlecht”? Nicht wirklich. Es ist halt glatter & platter. Und man hätte es besser nicht als “Remake” vermarktet, denn einige Szenen, etwa die dreibrüstige Prostituierte, werden abgespult wie ein Pflichtprogramm. Und überhaupt ist der “Rekall”-Effekt im Kontext des Remakes gar kein sinnvoller Plot-Bestandteil mehr; ließe man es weg, es würde sich kaum etwas ändern. Das gilt aber auch für den Aufzug durch die Erdmitte oder die merkwürdig fehlplatzierten Robot-Polizisten.

total_recall_2012b Letzlich geht es also um nichts, ausser um die Optik. Als SF-Spektakel ist “Blade Runner” immerhin visuell absolut erstklassig umgesetzt und bietet Schauwerte satt. Da fehlt es an nichts.

Außer vielleicht, nun ja, an Originalität: denn er stiehlt seinen Look bei Vorbildern wie Blade Runner , Das fünfte Element , I, Robot , Minority Report. Aber dafür darf man Jessica Biel und Kate Beckinsale zugucken, wie sie in engen Lederklamotten durchs Bild hetzen und rumballern, was ja auch ein Trost ist, bzw. sein könnte, wäre Kate nicht gerade die Frau des Regisseurs und hätte daher mehr Screentime abgekriegt als vielleicht nötig. Freude hatte der Regisseur sichtlich auch daran, den ganzen Film “räumlich” zu gestalten: Ich habe selten einen Film gesehen, der sich (ohne 3D) derart ausgiebig dem Raum widmet wie dieser.

Man muß es wirklich sagen: Beim Anschauen ist dieser Film völlig okay. Aber je mehr man drüber nachdenkt, desto schlechter kommt er einem vor. Remake-Effekt.? Lieber schnell vergessen…

Fazit: Das temporeiche SF-Spektakel hat zwar weder Ecken und Kanten noch Tiefgang oder Verstand, aber anschauen kann man ihn sich trotzdem. Besser als erwartet, schlechter als er hätte sein können. ~2022 durchaus ein Kandidat für ein weiteres, klügeres Remake!

  • Auf Amazon als Blu-ray (empfohlen) und DVD .
  • Die lesenswerte Story von Dick finden Sie in den Anthologien We Can Remember It for You Wholesale (Englisch) bzw Erinnerungen en gros (Deutsch), Sie können sich auch, Philip K. Dick nie ein Fehlkauf, fünf Bände mit über 100 Stories zulegen: Sämtliche 118 SF-Geschichten

]]>
/total-recall-2012/feed/ 0
Source Code /source-code/ /source-code/#comments Thu, 03 Nov 2011 05:00:52 +0000 Andreas /?p=381 Source Code: Explosion im Zug

Source Code: Explosion im Zug

So schnell geht’s: Gerade eben noch war Hubschrauber-Pilot Colter Stevens (Jake Gyllenhaal) in Afghanistan, plötzlich wacht er in einem Zug nach Chicago auf, der wenige Minuten später von einer Bombe aus der Welt gefegt wird.

Wieder wacht Colter auf, diesmal in einer Art geschlossenem, dunklem Hubschrauber-Cockpit, das sich zudem zunehmend verändert. Über einen Bildschirm erklärt ihm die militärische Spezialistin Colleen Goodwin nur zögernd, was Sache ist: Er befindet sich in einem Zugangsbereich zur alternativen Realitäten, dem “Source Code”, und hat die Aufgabe, herauszubekommen, wer der Attentäter ist, der den Zug sprengen will.

Dazu muss er immer wieder die letzten acht Minuten eines verstorbenen Fahrgastes durchleben und allen möglichen Hinweisen auf den Täter nachgehen. Denn der Schurke plant ein zweites Attentat, das verhindert werden muss. In immer neuen Abwandlungen versucht Colter, in den über das Bewusstsein des verstorbenen Zugfahrers zugänglichen Parallelwelten das Puzzle zur Bombe neu zusammenzusetzen … und stellt sich dabei zunehmend die Frage, wo er sich eigentlich “in Wirklichkeit” befindet.

Source Code: Wo ist Colter Stevens?

Source Code: Wo ist Colter Stevens?

Inception meets Und täglich grüßt das Murmeltier mit einem Schuss 12 Monkeys . In diesen recht philosophischen Cyber-Thriller kann man sich weich hineinfallen lassen, sobald man die Kröte der höchst konstruiert wirkenden SF-Prämisse erst einmal geschluckt hat und über den irreführenden Titel gnädig hinwegsieht. Für Köpfchen sorgt Regisseur Duncan Jones, der hier zwar etwas platteren Stoff liefert als in seinem erstaunlichen Außenseiter “Moon”, dafür in Sachen Action ordentlich Gas gibt. Source Code: Jake Gyllenhaal

Wegen seines etwas aufgesetzten Endes (nach dem “Code Freeze”) ist “Source Code” auf den ersten oder zweiten Blick vielleicht nicht ganz so klug, wie er eigentlich sein möchte – doch viele merkwürdige Entscheidungen der Regie fordern auf den dritten Blick doch zum weiteren Nachdenken heraus und machen klar, dass Jones hier keineswegs das “Arthaus” an die “Action” verkauft hat, obwohl er an bunten Explosionen und einigen höchst einmaligen Einstellungen nicht sparte.

Fazit: “Cource Code” ist ein überdurchschnittlich intelligenter Science-Fiction-Thriller nicht nur für Fans der Viele-Welten-Interpretation der Quantenphysik oder der Gehirn-im-Tank-Idee .

Zu haben auf DVD und Blu-ray (empfehlenswert). Leute, die ohne Extras auskommen, greifen zum Duncan-Jones-Doppelfeature mit “ Moon ” und “ Source Code ” in einer Box.

]]>
/source-code/feed/ 0
Eyeborgs – Nichts ist, wie es scheint /eyeborgs-nichts-ist-wie-es-scheint-2009/ /eyeborgs-nichts-ist-wie-es-scheint-2009/#comments Mon, 24 Oct 2011 15:52:58 +0000 Andreas /?p=341 Die Story: Mit all unseren Überwachungskameras sind wir noch nicht zufrieden und fühlen uns noch nicht sicher genug vor den Bedrohungen durch Terroristen. Deswegen haben wir in Zukunft gleich zwei Erweiterungen eingeführt. Das O.D.I.N. (Optical Defense Intelligence Network) als Vernetzung aller vorhandenen Überwachungskameras mit automatisierten Auswertungssystemen. Und die Eyeborgs , mobile Überwachungskameras auf zwei oder mehr Beinen, die halbautonom agieren und überall für ODIN spitzeln. Was der Bürger nicht verhindern kann, weil es der “Freedom of Observation Act” inzwischen sogar verbietet, solche Kameras aus seiner Privatsphäre zu entfernen (schon heute darf man Kameras nicht “beleidigen”).

Eyeborgs: Freedom Of Observation

Eyeborgs: Freedom Of Observation

Vor diesem Hintergrund verfolgt DHS-Ermittler Reynolds (Serien-Highlander und B-Mime Adrian Paul) die Spur einer Verschwörung, die den Präsidenten der USA (inzwischen auf 76 Staaten angewachsen) per Attentat beseitigen will. Doch seltsam: Immer öfter scheint das, was laut Zeugen passiert ist, nicht mehr mit dem übereinzustimmen, was die überall herumkrabbelnden Kameras aufgezeichnet haben… haben die Terroristen das Überwachungsnetz manipuliert?

Nein, noch schlimmer. Denn die Grundidee von Eyeborgs ist so gut, dass sie ein größeres Budget verdient hätte. Leider lässt B-Regisseur Richard Clabaugh, der uns schon Stinker wie “Deep Core” eingebrockt hat, die interessante Fiktion eines Überwachungsstaates auf dem Höhepunkt ebenso fallen wie alle Thriller-Ansätze und setzt statt dessen nach einer knappen, aber wirklich ganz passablen Stunde Film auf ein zu lautes, zu dummes Ende mit blöden Ballereien gegen CGI-Riesenkamera-Robots, die nur selten echt aussehen. Man war wohl schlicht zu faul für ein gutes Drehbuch.

Trotzdem kann man sich den Schinken mal ansehen und wird zum Beispiel feststellen, dass Danny Trejo mehr kann, als er in “Machete” zeigen durfte. Eyeborg Denn obwohl “Eyeborgs” mit geschätzten 3,7 Mio. US$ (laut IMDB ) nur knapp über dem Budget typischer Direct-to-Video-Horrorfilme liegt, ist er nämlich nicht ganz so trashig, wie man auf den ersten Blick vermuten möchte. Es gibt sogar einige seltsam satirische Einlagen, etwa das Paar, das heimlich … in einem Autor auf einem abgelegenen Parkplatz … von einem Dealer … ganz gewöhnlichen Tabak (!) erwirbt und eine Zigarette raucht – und dafür von den Robots geschnetzelt wird. Noch Fiktion oder bald EU-Gesetz?

Fazit: Eyeborgs ist gewiss kein ernsthaftes Film-Essay über die Abschaffung der Bürgerrechte in Zeiten der Terror-Hysterie, aber ein prima SF-Quatsch für zwischendurch, der Zynikern und Verschwörungsparanoikern aus dem Herzen spricht.

Zu haben auf DVD und Blu-ray .
Infos auf www.eyeborgs.com

]]>
/eyeborgs-nichts-ist-wie-es-scheint-2009/feed/ 0
Max Headroom /max-headroom/ /max-headroom/#comments Mon, 08 Aug 2011 08:10:46 +0000 Andreas /?p=303 Kann mir einer erklären, warum bis heute kein nennenswerter Release der nicht ganz unerheblichen TV-Serie Max Headroom zu haben ist?

]]>
/max-headroom/feed/ 2
Repo Men /repo-mn-2010/ /repo-mn-2010/#comments Thu, 23 Dec 2010 12:53:32 +0000 Andreas /?p=162 Das war einer dieser Filme im Videotheken-Regal, wie ich sie erst mitnehme, wenn wirklich gar nichts anderes zu haben ist: Sichtlich am Kino vorbei gerauscht, auf dem Cover harte Männer mit dicken Wummen – und dann auch noch ein Titel wie “Repo Men”. Ich meine: Alles klar? Das kann doch nur Trash sein… (Irrtum!)

Die Story: Wer sein Haus nicht mehr abbezahlen kann, dem wird es weggepfändet. Wer die Raten für sein Auto nicht mehr abbezahlen kann, dem wird es weggenommen. Und wer die Ersatz-Organe im Jahr 2025 nicht mehr abbezahlen kann – nun, den besuchen eben die “Repo Men”, eine Inkasso-Spezialeinheit, die vor Ort ihr Skalpell aufklappt, dem Schuldner künstliche Leber, Nieren oder Herz entnimmt und so die Verluste der Firma “The Union” klein hält, die in Zukunft offensichtlich Marktführer in Sachen Organ-Prothetik ist.

Repo Men: Forest Whitaker, Jude Law

Die Repo Men vor dem Inkasso-EInsatz: Forest Whitaker, Jude Law

Natürlich ist Repo Men kein Job für Jeden: Die Frau von Remy (Jude Law) möchte unbedingt, dass er sich eine neue Stelle im Verkauf sucht, und selbst der Sohn möchte, dass der Vater ihn bitte mit etwas Abstand vor der Schule absetzt, damit keiner sieht, was er für einen Job hat. Doch kaum entschließt sich Remy widerwillig, vom blutigen Inkasso zum friedlichen Sales zu wechseln, da geht ein scheinbar simpler Auftrag schief, und als er wieder aufwacht, hat er ein künstliches Herz von “The Union” im Leib. Ironie des Schicksals: Nun, mit seinem künstlichen Herz, scheint er erstmals ein echtes Herz erhalten zu haben: Seinen gnadenlosen Job als “Repo Man” bringt er jedenfalls nicht mehr zustande, sehr zum Leidwesen seines langjährigen Partners Jake (Forest Whitaker).

Repo Men

Schon schlecht, wenn man die neue Pumpe nicht abbezahlen kann...

In der ersten Viertelstunde fragt man sich noch, wie sich Law und Whitaker in diesen zynischen und menschenverachtenden Metzger-Trash verirren konnte, doch wenn man das unrealistische und bösartige Setting erst mal geschluckt hat – zum Beispiel als Metapher auf unsere eigene alltägliche Bigotterie -, dann macht dieser Film nach kurzer Zeit sehr viel Spaß. Die ernsthafte Botschaft zwischen den Zeilen kann jeder sehen, der dazu gewillt ist, und erinnert in ihrem schonungslosen Zynismus zuweilen an die besten – missverstandenen – Filme von Paul Verhoeven. Und dennoch nimmt sich “Repo Men” an der Oberfläche keine einzige Sekunde allzu ernst und zelebriert seinen Spaß an der Near-Future-Science-Fiction samt Gadgets und Spezialeffekten, bietet auf diese Weise Action und Spannung und splattert in der Unrated-Fassung am Ende sogar auf recht heitere Art herum – was aber, wie man ganz am Ende sieht, seinen Grund hat.

Ein Anschaffungs-Muß, denn das Fernsehen wird diesen Film wahrscheinlich wie üblich zur Unkenntlichkeit verstümmeln, und er bezieht seine Kraft durchaus auch der Konfrontation von Normalität und Grausamkeit in ein und derselben Szene. Beispielhaft dafür kann Remys letzter normaler Auftrag gelten: Er ist Fans des Musikers, der seine Organe nicht abbezahlen kann, und lässt diesen noch seinen letzten Song abmixen, ehe er ihn – einvernehmlich! – aufschneidet, wobei beide so tun, als wäre das so Normal wie eine Maniküre. So ist das eben im Organ-Kapitalismus, jeder ist seines Glückes Schmied.

Natürlich stimmt auch vieles in diesem Film nicht. Remy Ehe wirkt konstruiert, auch die neue Beziehung zu einer Sängerin voller Kunst-Organe im Zahlungsverzug ist unglaubwürdig. Technische Ungereimtheiten wie die Barcode-Scanner und Drehbuch-Klischees wie “der Killer sieht erstmals die andere Seite und beschließt, das ganze System zu stürzen” springen ins Auge. Aber: Geschenkt! Es ist Trash, nicht Godard. Und dass der Film selbst keinen Standpunkt einnimmt, empfinde ich als Plus.

Repo Men

Man beachte die Kaffeetasse, die Remy in der Hand hat.

Fazit: In den ersten 15 Minuten gewöhnungsbedürftiger, danach noch immer sehr ungewöhnlicher und insgesamt erstaunlich vielfältiger Science-Fiction-Grenzgänger zwischen Action und Moral, böser Satire und subversivem Trash. So was hat es bei der Kritik ja immer schwer, doch ich behaupte: Repo Men gilt in einigen Jahren als übersehene Perle.

Zu haben als

  • DVD: Repo Men
  • Blu-ray: Repo Men
  • Die (englische) Buchvorlage: The Repossession Mambo
  • VoD: Bei Xbox 360 und Zune Marketplace gibt es ihn auch.

Deutscher Trailer nicht einbettbar, wahrscheinlich wegen Dummheit des Filmvertriebs (Raubkopierte Trailer!!!), zu finden hier . Hier die legendäre Monty-Python-Szene, die sicherlich Pate stand für den Film und in diesem am Rande auch in einem kleinen TV-Seher läuft:

]]>
/repo-mn-2010/feed/ 0
Saturn 3 – Saturn City /saturn-3-aka-saturn-city/ /saturn-3-aka-saturn-city/#comments Mon, 11 Oct 2010 05:22:43 +0000 Andreas /?p=56

bums-vergnügt: Adam und Alex

Also: Die blonde Alex (oft knapp bekleidet: Farrah Fawcett) und der blonde Adam (zu alt für sie: Kirk Douglas) leben in der Abgeschiedenheit einer Raumforschungsstation auf dem dritten Mond des Planeten Saturn. Eines Tages dockt Captain James an (noch ganz jung: Harvey Keitel). Seine Mission: Den hochentwickelten Roboter ‘Hector’ abliefern, anschalten und einarbeiten, damit dieser Adam und Alex zur Hand gehen kann.

O-Ton Vertrieb: “Hector wurde mit dem Ziel programmiert, den Gefühlen und der Mordgier seines Meisters Bedingungslos zu gehorchen.” Wäääääh! Das ist natürlich Quatsch!

sex-besessen: Benson

Die Wahrheit ist: Robot Hector lernt, indem der Roboter-Instrukteur (als Captain James) sein Hirn mit dem Hirn des Robots verbindet, und ihm dann die Dinge vormacht, die der Blechapparat dann hoffentlich nachmacht. Funktioniert ganz hervorragend. Nur ist Captain James nicht wirklich Captain James: sondern der Psychopath Benson, der von diesem Job suspendiert worden war, eben weil er beim Psychotest durchgefallen war. Wonach er folgerichtig den wahren Captain James um die Ecke (vulgo: zur Druckschleuse) gebracht hatte und in seinen Anzug geschlüpft war.

Das biologische 10-Kilo-Hirnschmalz des Roboters wird also von einem psychisch labilen Lehrer geformt. Glotzt er Farrah Fawcett auf den Popo, tut es auch der Roboter. Ist er eifersüchtig auf Kirk D., ist Hector es auch. Wen wundert es also, dass der Blechgolem irgendwann durchdreht… und stellen Sie sich vor: ausgerechnet jetzt ist Saturn 3 im 22-tägigen Funkschatten und kann keine Hilfe rufen!

Opfer der Gesellschaft: Hector

Au weia. Einerseits ist es recht beeindruckend, was die Verantwortlichen in diesem Film für einen Aufwand bei den Kulissen betrieben haben. Nicht minder beeindruckt aber, wie käsig und lahmarschig er trotzdem stellenweise ist, selbst wenn man die vergleichsweise mittelmäßigen Weltraum-Aufnahmen ignoriert. Regie führte kurioserweise Tanzfilm-Experte Stanley Donen, auf dessen Konto Filme wie “Charade”, “Arabeske” oder auch der Knaller “ Eine Braut für sieben Brüder ” gehen (kein Sci-Fi, aber unbedingt sehenswert!). Noch unglaublicher ist, dass Martin Amis das (schlechte) Buch geschrieben haben soll – sonst ein hochkarätiger, wenn auch umstrittener Literat mit einigen lesenswerten Spitzentiteln (etwa “Information” und “1999″).

Saturn 3. Ja, also… Geht schon. Auch wenn irgendwie nichts richtig zusammen passt und alles halbgar daherkommt. Etwa, wenn die verbal angedeutete, angeblich so düstere Weltlage sich so gar nicht im Verhalten von Adam und Alex widerspiegelt. Denn die beiden sind ja angeblich zuständig für die wichtige Nahrungsmittelproduktion der hungernden Erde [allein zu zweit? auf Titan?], aber so wirken sie eben nicht, wenn sie unter der Dusche gutgelaunt Petting haben. Dystopisches Drehbuch nicht gelesen? Die ersten Szenen des Films nicht gesehen? – Und der prinzipiell gelungene Robot wird zur Witzfigur, sobald er sich bewegt. Da nützt die visuelle Vorwegnahme von Cyberpunkt-Elementen wie der Hirn-Elektrode auch nicht mehr.

DVD-Kaufgrund: Farrah Fawcett in Space-Strapsen (siehe Trailer bei 1:15)

Fazit: Ich will nicht unbarmherzig sein: Schon 1980 war “Saturn City” kein Knaller, ein typisches End-70ger-Produkt mit einem bodenlosen Drehbuch. Wer sich eine gewisse Naivität bewahren konnte, kann diesen Weltraumschrott auch heute noch ganz unterhaltsam finden. Man kann ihn mögen, etwas so, wie man eine alte, löchrige, stinkende Socke irgendwie lieb hat und ihr nicht böse sein kann.

Ein Remake halte ich für wahrscheinlich, leider fordert die kammerspielartige Konstellation (nur drei Schauspieler) geradezu heraus, dass auch dieses Low-Budget ausfällt.

Zu haben auf DVD:

  • Saturn 3 – Version 2007 – schön billig, 83 Minuten
  • Saturn 3 – Version 2010 – mit 84 Minuten etwas länger (siehe den Vergleich auf Schnittberichte.com ); gerüchteweise existiert eine 96-Minuten-Version, die bloß keiner hat

]]>
/saturn-3-aka-saturn-city/feed/ 0